Graz Museum - Junge Stadt

In der "Jungen Stadt" finden Lehrende und Kinder Grazer Stadtgeschichte in Form von Mini-Games und Arbeitsblättern aufbereitet. Die Arbeitsblätter sowie eine Sammelmappe gibt es kostenlos im Graz Museum. Alle Arbeitsblätter stehen außerdem digital zur Verfügung und können unabhängig von einem Museumsbesuch im Unterricht eingesetzt werden. Die Mini Games der Jungen Stadt ermöglichen einen spielerischen Zugang zur Stadtgeschichte. Kinder können die Spiele selbstständig, ohne Unterstützung von Erwachsenen, spielen – und dabei vieles über Graz und seine Geschichte lernen.

Das Format "Junge Stadt" wurde speziell für Schüler:innen im Alter von 8 bis 12 Jahren entwickelt. Das Angebot entstand in enger Zusammenarbeit der Kulturvermittler:innen des Graz Museums mit Pädagog:innen und Kindern.

Darüber hinaus bietet eine neue Filterfunktion eine leichte und übersichtliche Suche nach Workshops und Führungen für alle Alters- und Schulstufen.
Themenfelder
Bildnerische Erziehung / Deutsch / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Sachunterricht
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I
Schlagworte
Graz / Stadtgeschichte / Mittelalter / Neuzeit / Zeitgeschichte / Kunst / Architektur
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Situationen der Umweltgestaltung im persönlichen Umfeld wahrnehmen, eigene Ansprüche formulieren und visuell darstellen lernen Werke der bildenden Kunst kennen lernen – nach Möglichkeit im Zusammenhang mit der eigenen bildnerischen Tätigkeit 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Bildfunktionen und Bildsujets, Bildauffassungen Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien Stadtbilder, Stadtstrukturen, Idealstädte, Stadtutopien, Denkmalschutz, Kulturtourismus, Identität eines Ortes Umweltgestaltung und Alltagsästhetik Visuelle Aspekte der Architektur und des Design 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen Durch die Reflexion der eigenen Gestaltungsleistungen und durch die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst, mit visuellen Medien, mit Themen der Umweltgestaltung und Alltagsästhetik sollen erste Einblicke in Struktur und Funktion visueller Gestaltung gewonnen werden Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen 5. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiterentwickeln und das individuelle Lesetempo steigern 6. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen 6. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiterentwickeln und das individuelle Lesetempo steigern Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen. Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland Erwerben grundlegender Informationen über Städte mit Hilfe kartographischer Darstellungen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6.Schulstufe - Modul 3 (Historische Bildung): Mittelalter Fragen an die Vergangenheit formulieren Fragen an historische Quellen stellen Lebensweisen in Stadt und Land, wirtschaftlicher und technischer Wandel re-konstruieren Sachunterricht - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe 'Mindestanforderungen' - Zeit Historische Bezugsräume (Dorf, Ortsteil, Stadt, …) nennen Veränderungen an Entwicklungsreihen (Bekleidung, Verkehr, Arbeit, …) feststellen (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Zeit Durch Erkundungen der Umwelt bzw. mit Hilfe von Zeitzeugen geschichtliche  Erkenntnisse gewinnen Entwicklungen reflektieren und soziale Hintergründe beschreiben Wesentliche Anforderungen - Zeit Über die Vergangenheit des Heimatortes berichten und  bedeutsame Ereignisse nennen Sachunterricht - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Zeit Historische Ereignisse analysieren und  reflektieren Kompetenz - Zeit Historische Einblicke gewinnen Wesentliche Anforderungen - Zeit Zeitliche Zuordnung von Ereignissen durch Zeitstreifen und Beziehung zur Gegenwart herstellen und benennen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Plakat/Folder/Grafik / Sammlung / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
04. 05. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024