Footprint - der ökologische Fußabdruck

Wie umweltfreundlich lebst du? - Berechnung des persönlichen Fußabdrucks bezüglich Wohnen, Ernährung, Mobilität und Konsum
Themenfelder
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Chemie / Elektrotechnik / Ernährung & Haushalt / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Globales Lernen / Naturwissenschaften / Physik / Politische Bildung / Projektunterricht / Umweltbildung / Verkehrserziehung / Wirtschaft und Recht / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Physik / Umwelt / Ökologie / Fußabdruck / Klima / Umweltbildung / Klimawandel / Fußabdruckrechner / Footprint
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Anhand von Stadtökologie und einem Ökosystem einer anderen Region (zB Meer, Regenwald) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu vertiefen. Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Biologie und Umweltkunde AHS Oberstufe - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lerninhalte Ökologie und Nachhaltigkeit: (Welt-)Ernährung, verschiedene Formen der Landwirtschaft 3. Semester - Lerninhalte Vernetzte Systeme: Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit 4. Semester - Lerninhalte Umweltprobleme (zB Klimawandel) und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung 6. Semester - Lerninhalte Charakteristika nachhaltiger Entwicklung (an Hand eines ausgewählten regionalen und/oder globalen Beispiels) Ernährung und Haushalt - 2.Klasse - Mittelschule - Sekundarstufe I 6./7. Schulstufe - Haushalt und Gesellschaft Aufgabenbereiche privater Haushalte kennen (der Haushalt als Bereich des Zusammenlebens, als Wirtschafts- und Versorgungsbereich). 6./7. Schulstufe - Lebensgestaltung und Gesundheit Bedürfnisse, Werte und Normen für die persönliche Lebensgestaltung reflektieren. Einstellungen und Verhaltensweisen, die der sozialen Integration dienlich sind, entwickeln. 6./7. Schulstufe - Verbraucherbildung und Gesundheit Einflüsse auf die Kaufentscheidung anhand eines Beispiels kennen lernen. Die Notwendigkeit der Planung von Haushaltseinkommen und -ausgaben erkennen. Kriterien der Arbeitsorganisation kennen und anwenden. Kennzeichen von Qualitätsprodukten und Lebensmitteln erkennen. Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Wirtschaften im privaten Haushalt Erfassen von Möglichkeiten für die Wahrung von Verbraucherinteressen in der Marktwirtschaft 8. Schulstufe - Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Erkennen, dass manche Gegenwarts- und Zukunftsprobleme nur überregional zu lösen sind, um damit die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Fragen zu fördern 8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren 6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 7. Semester - Politische Sachkompetenz fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert Physik - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7.Schulstufe - Elektrotechnik macht vieles möglich Einsicht in die ökologische Bedeutung von Energiesparmaßnahmen gewinnen und ökologische Handlungskompetenz aufbauen. 7.Schulstufe - Unser Leben im 'Wärmebad' Die Bedeutung der Wärmeenergie im wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang sehen Physik - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Thermodynamik an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Energie, Energieerhaltung, Teilchenmodell, Entropie, thermodynamische Hauptsätze, nachhaltiger Umgang mit Energie 3. Semester - Thermodynamik an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Energieerhaltung und Grundlagen der Thermodynamik 4. Semester - Elektrische Energie an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - elektrische Energie und Leistung, Energiebereitstellung durch Batterien, Photovoltaik usw. 5. Semester - Elektrodynamik an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Motorprinzip und Induktion an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Grundphänomene elektromagnetischer Felder und der Elektrodynamik: Motorprinzip und Induktion 5. Semester - Energie an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Grundlagen der konventionellen und alternativen Energiebereitstellung; Energieübertragung; Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Grundlagen der konventionellen und alternativen Energiebereitstellung; Energieübertragung; Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie 5. Semester - Strahlungshaushalt der Erde an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Strahlungshaushalt der Erde 6. Semester - Strahlungshaushalt der Erde an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Strahlungshaushalt der Erde
Inhaltstyp
Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Quiz / Tool/App
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
09. 09. 2020
Letztes Update
09. 07. 2024