Dossier Photovoltaik – Mit der Sonne Energie gewinnen

Eine der derzeit drängendsten Aufgabe ist die Sicherstellung einer umweltfreundlicheren, nachhaltigen Energieversorgung. Photovoltaik stellt dabei eine Möglichkeit dar – und ihr Beitrag zur Energieversorgung wächst stetig. Um diese Herausforderung auch in Zukunft bewältigen zu können, sind, trotz großer Fortschritte, nach wie vor naturwissenschaftliche Forschung und neue technische Entwicklungen notwendig. Für die Umsetzung braucht vor allem technische Expertinnen und Experten. Dazu zählen Ingenieurinnen und Ingenieure, Handwerkerinnen und Handwerker, Facharbeiterinnen und Facharbeiter oder Forscherinnen und Forscher.
Damit Lernende sich im Rahmen der Berufsorientierung nicht nur mit möglichen Jobs rund um die Themen Energiewende, Versorgungssicherheit und nachhaltige Stromversorgung befassen, sondern sich auch inhaltlich mit Fragen der nachhaltigen Energiegewinnung und -speicherung auseinandersetzen, sind Kenntnisse zur Photovoltaik sowie ihren aktuellen und möglichen Nutzungsmöglichkeiten und ein tieferes Verständnis für die technischen und physikalischen Grundlagen von Photovoltaik zwingend notwendig.
Themenfelder
Berufsorientierung / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie und Umweltkunde / Elektrotechnik / Naturwissenschaften / Physik / Sachunterricht / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Energie / Energieeffizienz / erneuerbare Energien / Energiewende / Solarenergie / Photovoltaik / Ökonomie / Stromerzeugung / Versorgungssicherheit / Energiemarkt / Netzausbau / Blackout / Wärmepumpe / Energie sparen
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Biologie und Umweltkunde AHS Oberstufe - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 3. Semester - Lerninhalte Vernetzte Systeme: Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit 4. Semester - Lerninhalte Umweltprobleme (zB Klimawandel) und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung 6. Semester - Lerninhalte Charakteristika nachhaltiger Entwicklung (an Hand eines ausgewählten regionalen und/oder globalen Beispiels) Physik - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7.Schulstufe - Elektrotechnik macht vieles möglich Einsicht in die ökologische Bedeutung von Energiesparmaßnahmen gewinnen und ökologische Handlungskompetenz aufbauen. 7.Schulstufe - Unser Leben im 'Wärmebad' Die Bedeutung der Wärmeenergie im wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang sehen Physik - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Thermodynamik an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Energie, Energieerhaltung, Teilchenmodell, Entropie, thermodynamische Hauptsätze, nachhaltiger Umgang mit Energie 3. Semester - Thermodynamik an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Energieerhaltung und Grundlagen der Thermodynamik 5. Semester - Energie an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Grundlagen der konventionellen und alternativen Energiebereitstellung; Energieübertragung; Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Grundlagen der konventionellen und alternativen Energiebereitstellung; Energieübertragung; Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie
Inhaltstyp
Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Audio / Info-Video / Lernmodul / Projekt / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
07. 09. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024