Klima Sheriffs
Es gab schon immer Veränderungen im Klima, doch noch nie waren die Auswirkungen so drastisch für die Menschheit spürbar wie in der heutigen Zeit. Diese Methode beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Durch ein Video nähern sich die Lernenden diesem Thema an und formulieren schlussendlich ihre eigenen Klimaschutz-Leitsätze in Gruppenarbeit.
Themenfelder
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Chemie / Globales Lernen / Naturwissenschaften / Physik / Sachunterricht / Soziales Lernen / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Chemie / Globales Lernen / Naturwissenschaften / Physik / Sachunterricht / Soziales Lernen / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I
Primarstufe / Sekundarstufe I
Schlagworte
Umweltbildung / Umweltschutz / Energie / Energie sparen / Lebensraum / Klima / Konsum & Lebensstil / Lärm / Mobilität und Verkehr / Ökologie / Ökologischer Fußabdruck / Partizipation
Umweltbildung / Umweltschutz / Energie / Energie sparen / Lebensraum / Klima / Konsum & Lebensstil / Lärm / Mobilität und Verkehr / Ökologie / Ökologischer Fußabdruck / Partizipation
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand von Vertretern der Wirbeltiere und/oder des Ökosystems Wald sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische) zu erarbeiten.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
5. Schulstufe - Tiere und Pflanzen
Die Schwerpunkte bilden Wirbeltiere und Blütenpflanzen. Bei der Auswahl sollen jene Organismen im Vordergrund stehen, die für das Ökosystem Wald von Bedeutung sind oder den Erlebnisbereich der Schülerin oder des Schülers bilden. Weiters sind die Haustiere zu berücksichtigen.
6. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Anhand der Bereiche Mikroorganismen und Ökosystem Wald sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in physischer und psychischer Hinsicht zu behandeln.
6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand der Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent) zu erarbeiten und zu vertiefen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
7. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Anhand der zu besprechenden Ökosysteme sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu behandeln.
7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems (zB Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen. Grundlegende geologische Kenntnisse sollen dem Verständnis des Bodens und des Zusammenwirkens von belebter und unbelebter Natur dienen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand von Stadtökologie und einem Ökosystem einer anderen Region (zB Meer, Regenwald) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu vertiefen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
Physik - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Thermodynamik
an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Energie, Energieerhaltung, Teilchenmodell, Entropie, thermodynamische Hauptsätze, nachhaltiger Umgang mit Energie
5. Semester - Energie
an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Grundlagen der konventionellen und alternativen Energiebereitstellung; Energieübertragung; Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie
an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - Grundlagen der konventionellen und alternativen Energiebereitstellung; Energieübertragung; Sicherheit im Umgang mit elektrischer Energie
Sachunterricht - 1.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Natur
Lebensvorgänge und biologische Zusammenhänge kennen
Kompetenz - Wirtschaft
Verständnis für Versorgung entwickeln
Sachunterricht - 2.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Natur
Formenvielfalt in der Natur kennen
Kompetenz - Wirtschaft
Verständnis für Versorgung gewinnen
Sachunterricht - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Natur
Kenntnisse über biologische und ökologische Zusammenhänge gewinnen
Kompetenz - Wirtschaft
Verständnis für Versorgtwerden und Versorgen gewinnen
Sachunterricht - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Natur
Kenntnisse über biologische und ökologische Zusammenhänge gewinnen
Kompetenz - Wirtschaft
Verständnis für Versorgtwerden und Versorgen gewinnen
Inhaltstyp
Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernmodul / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernmodul / Sammlung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
01. 09. 2022
01. 09. 2022
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert