17 Nachhaltigkeitsziele - steirisch erklärt, verstanden, umgesetzt!
Gemeinsam mit dem Land Steiermark und steirischen Schüler:innen sind im letzten Jahr tolle Videos zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) entstanden. Die Videos mit Fragen der steirischen Schülerinnen und Schüler und den Antworten der Experten zum Thema Nachhaltigkeit haben für enormes mediales Echo gesorgt.
Steirische SchülerInnen erklären, hinterfragen und verstehen dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in Form einer multimedialen Social Media-Kampagne.
Ziel: Information, Inspiration und Motivation - und zwar von Jugendlichen für Jugendliche.
Ziel: Information, Inspiration und Motivation - und zwar von Jugendlichen für Jugendliche.
Themenfelder
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Naturwissenschaften / Politische Bildung / Projektunterricht / Soziales Lernen / Umweltbildung / Volkswirtschaft / Wirtschaft und Recht / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Naturwissenschaften / Politische Bildung / Projektunterricht / Soziales Lernen / Umweltbildung / Volkswirtschaft / Wirtschaft und Recht / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Nachhaltigkeit / Umweltbildung / Sustainable Development Goals / SDG / Konsum & Lebensstil / Partizipation / Friedensprojekt / Entwicklungsländer / Afrika / Armutsbekämpfung / Gender Equality / Politische Bildung / Natur / Distance Learning / fächerübergreifend / Projekt
Nachhaltigkeit / Umweltbildung / Sustainable Development Goals / SDG / Konsum & Lebensstil / Partizipation / Friedensprojekt / Entwicklungsländer / Afrika / Armutsbekämpfung / Gender Equality / Politische Bildung / Natur / Distance Learning / fächerübergreifend / Projekt
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
6. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Anhand der Bereiche Mikroorganismen und Ökosystem Wald sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in physischer und psychischer Hinsicht zu behandeln.
6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
7. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Anhand der zu besprechenden Ökosysteme sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu behandeln.
7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
8. Schulstufe - Mensch und Gesundheit
Sexualität: Unter Einbeziehung der Interessen der Schülerinnen und Schüler sind folgende Themen zu behandeln: Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen, Empfängnisregelung, Schwangerschaft, Geburt; AIDS-Prophylaxe.
8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
Biologie und Umweltkunde AHS Oberstufe - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Lerninhalte
Ökologie und Nachhaltigkeit: (Welt-)Ernährung, verschiedene Formen der Landwirtschaft
3. Semester - Lerninhalte
Vernetzte Systeme: Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit
4. Semester - Lerninhalte
Umweltprobleme (zB Klimawandel) und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung
6. Semester - Lerninhalte
Charakteristika nachhaltiger Entwicklung (an Hand eines ausgewählten regionalen und/oder globalen Beispiels)
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Wie Menschen Rohstoffe und Energie gewinnen und nutzen
Einsehen, dass Rohstoffe und Energieträger auf der Erde ungleichmäßig verteilt und begrenzt vorhanden sind und dass ihre Nutzung oft die Umwelt belastet
6. Schulstufe - Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen – eine Zusammenschau
Erkennen, dass die Verteilung der Bevölkerung auf der Erde ungleichmäßig ist und dass es Gunst- und Ungunsträume gibt
6. Schulstufe - Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben
Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt
6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen
Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen
Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen. Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland
7. Schulstufe - Einblicke in die Arbeitswelt
Erkennen, dass in der Wirtschaft unterschiedliche Interessen aufeinander treffen und dass die Methoden des Interessenausgleichs einem Wandel unterworfen sind
Erfassen subjektiver und gesamtwirtschaftlicher Probleme der Arbeitslosigkeit sowie nationaler und europäischer Lösungsansätze
7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen
Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen
Erfassen der Zusammenhänge von Wirtschaftsweise und Landnutzung
8. Schulstufe - Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa
Erkennen, dass manche Gegenwarts- und Zukunftsprobleme nur überregional zu lösen sind, um damit die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Fragen zu fördern
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der „neuen Mächtigen“, wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“, erfassen
Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen
8. Schulstufe - Leben in einer vielfältigen Welt
Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde
8. Schulstufe - Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft
Die Bedeutung ausgewählter Staaten und Regionen für Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen
Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren
die heutige und die mögliche zukünftige Verteilung der Weltbevölkerung darstellen
Ursachen und Auswirkungen der räumlichen und sozialen Mobilität in verschiedenen Gesellschaften diskutieren
1. und 2. Semester - Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten
Ursachen wirtschaftlicher Ungleichheiten beurteilen (politisches Handeln, Ressourcen, weltwirtschaftliche Strukturen)
1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze, usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären
Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren
6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern
eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln
7. Semester - Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern
globalen Wandel und seine ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und Wirkungen
Strategien individuell, betrieblich und gesellschaftlich nachhaltigen Handelns entwickeln
7. Semester - politische und ökonomische Systeme vergleichen
Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln
Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen
Geschlechterungleichheiten erkennen und bewerten
6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte
Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien)
Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden
Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Die Frage der europäischen Identitätsbildung zwischen nationalen Interessen und globalen Herausforderungen diskutieren
8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert
Geopolitische Aspekte des Zweiten Weltkrieges ermitteln; Friedenssicherung nach 1945 und weltpolitische Machtstrukturen in globaler Perspektive erörtern
8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten
8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen
Eigene politische Urteile fällen und formulieren
Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Video
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
05. 07. 2022
05. 07. 2022
Letztes Update
11. 07. 2024
11. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert