Digitale Kommunikation und Social Media
31 Sammlungen |
Unterrichts- und Übungsmaterial für den Kompetenzbereich "Digitale Kommunikation und Social Media" im Rahmen der verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung", aktualisiert für das Schuljahr 2020/21
2
Themenfelder
Digitale Grundbildung, Medienbildung
Digitale Grundbildung, Medienbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
06. 05. 2020
06. 05. 2020
Letztes Update
03. 04. 2021
03. 04. 2021
AppCamps - Unterrichtsmaterialien für zuhause
Knodel / Philipp Knodel / Diana AppCamps
Hier findet man kostenloses Unterrichtsmaterial zu Programmierung und
digitalen Themen.
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie sind Schulen und
Bildungseinrichtungen im Moment nicht im Regelbetrieb. AppCamps hat
deshalb dieses Angebot umgebaut und veröffentlicht vorübergehend
Unterrichtsmaterialien für zuhause, mit denen Schülerinnen und Schüler
ohne Registrierung selbstständig lernen können.
Lehrkräfte aus allen Bundesländern Deutschlands, Österreich und der
Schweiz arbeiten bereits mit App Camps Unterlagen. Normalerweise
gelangt man nur mit Registrierung zu den Unterrichtsmaterialien.
Registrieren können sich nur Lehrkräfte und Eltern, die als Kursleiter
fungieren werden.
0
Datatalks: Mein Google Tag (Unterrichtsbeispiel)
datatalks.at
Datatalks: Mein Google Tag (Unterrichtsbeispiel) - welche Schlüsse
können aus "Spuren in Google" gemacht werden?
0
SCHULE mittendrin: Medienbildung und Demokratielernen
medien+bildung.com gGmbH / Prof. Dr. Matthias Busch / Mario Di Carlo / Volker Elsenbast / Markus Horn / Christian Kleinhanß / Pia Lauscher / Katja Mayer / Lena Monka / Daniel Zils / Christine Zinn
Viele gute, aktuelle Übungen, zu sehr unterschiedlichen Themen. Die
Lernszenarien in der Publikation "SCHULE mittendrin: Medienbildung und
Demokratielernen" sind für die Arbeit mit Schüler:innen ab der 7.
Schulstufe empfohlen. Themen der Lernszenarien sind: Bildmanipulation
und Meinungsmache, Fake News und Hate Speech, Empathietraining,
Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung, Radikalisierung, Identität
und Digitale Zivilcourage. Der Fokus einiger Themen liegt auf
Deutschland.
0
Auch Internet kann süchtig machen
Rat auf Draht
Dass Rauchen und Trinken abhängig machen können, ist bekannt. Was
viele nicht wissen: Auch Chatten, im Netz Surfen und Online-Spielen
haben Suchtpotenzial. Rat auf Draht bietet Informationen, wie man
diese Sucht erkennt und was man dagegen tun kann.
1
Blind Dates ohne Risiko
Rat auf Draht
Im Internet knüpft man schnell neue Bekanntschaften und auch manche
Beziehungen beginnen online. Rat auf Draht gibt Informationen und
Tipps, was man dabei beachten sollte.
0
Cyber-Grooming
Rat auf Draht
Informationen, Videos und ein Quiz zum Thema Cyber-Grooming. In
Adaptierung auch in der VS verwendbar und wichtig, da Cyber-Grooming
oft bereits in der Volksschule Thema ist.
1
Cybermobbing ist kein Kinderspiel
digi.komp8 Redaktionsteam
* Einführungsvideo * Arbeitsblatt * Kurzgeschichte schreiben
1
Direkter Kontakt zu Instagram, Snapchat & Co
Rat auf Draht
Rat auf Draht informiert, in welchen Fällen die Kontaktpersonen der
Beratungsstelle unterstützen und helfen können, wenn es
Schwierigkeiten mit oder in sozialen Netzwerken gibt.
1
Eltern verbieten Computernutzung!
Rat auf Draht
Rat auf Draht erklärt, welche Befürchtungen hinter Computerverboten
stecken, und wie dagegen argumentiert werden könnte.
0
Erpressung mit Nacktbildern
Rat auf Draht
Informationen über Erpressung nach "Sex-Skype" mit Nacktbildern,
Fachbegriff Sextortion, und Tipps, wie man gegen Erpresser und
Erpresserinnen vorgehen kann
0
Fake News von klicksafe.de
klicksafe.de
Fake News Materialien von klicksafe.de
1
Gewalt
Rat auf Draht
Tipps und Informationen von Rat auf Draht zu verschiedenen Formen von
Gewalt, z. B. sexuelle Gewalt, (Cyber-)Mobbing, Gewalt in Beziehungen,
Zwangsheirat etc.
0
Gewalt in Videos
Rat auf Draht
Filmen und Fotografieren ist überall einfach möglich. Die
Videofunktion macht es aber auch leicht, Informationen schnell zu
verbreiten, die verboten sind, wie z. B. beim Tauschen von
Gewaltvideos. Rat auf Draht informiert über Verbote und rechtliche
Konsequenzen.
1
Hasspostings
Rat auf Draht
Informationen und Tipps von Rat auf Draht zum Thema Hasspostings
1
hoaxmap.org (Gerüchte überprüfen)
Karolin Schwarz
Gerüchte im Web überprüfen
0
Morgen im Chat
Marlis Schedler und Gabi Plaschke
Chatprotokolle durchlesen und reflektieren
0
Cyber-Mobbing
Saferinternet.at
36 Sammlungen |
Mobbing ist an sich kein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von
Internet und Handy findet das systematische Belästigen, Bloßstellen,
Fertigmachen oder auch absichtliche Ausgrenzen zusätzlich im
virtuellen Raum statt. Die Besonderheiten von Cyber-Mobbing: Es kann
rund um die Uhr erfolgen, erreicht ein großes Publikum und die
Täter/innen agieren (scheinbar) anonym.
2
Soziale Netzwerke
Saferinternet.at
35 Sammlungen |
Für junge Menschen ist die Kommunikation mit Gleichaltrigen etwas sehr
Wichtiges. Dabei geht es darum zu wissen, was andere tun, gleiche
Interessen zu teilen oder sich gegenseitig zu inspirieren. Dazu werden
häufig soziale Online-Netzwerke genutzt. Ausgehend von Kindern und
Jugendlichen sind Soziale Netzwerke aber mittlerweile in allen
Altersgruppen von großer Bedeutung.
2
Problematische Inhalte
Saferinternet.at
31 Sammlungen |
Wenn Kinder und Jugendliche im Internet und in Sozialen Netzwerken
aktiv sind, kommen sie früher oder später auch mit Inhalten in
Berührung, die für sie ungeeignet und/oder potenziell problematisch
sind. Umso wichtiger ist es, junge Nutzer/innen schon vorab für
problematische Inhalte zu sensibilisieren und sie beim kompetenten
Umgang mit Hasspostings, Gewalt- und Pornovideos, sexueller
Belästigung im Internet oder Sexting zu unterstützen.
2
Selbstdarstellung
Saferinternet.at
22 Sammlungen |
Kein Platz ist besser für die Selbstpräsentation geeignet als das
Internet. Vor allem bei Jugendlichen steht die eigene Imagepflege im
Netz hoch im Kurs. Sie nutzen Soziale Netzwerke, um ihr Leben zu
dokumentieren, Ereignisse mit anderen zu teilen und persönliche
Leistungen hervorzuheben. Das Heranwachsen im Netz bedeutet aber auch,
Hürden meistern zu müssen: ob Cyber-Mobbing, Konflikte mit Eltern oder
Lehrenden aufgrund von anstößigen Postings oder der Druck, den
vorgegebenen Rollenbildern zu entsprechen.
2
DGB: Medienkompetenz I - Medienkritik I - Fake News
Manuel Reisinger
Wie versuchen Medien uns zu beeinflussen? Was versteht man unter Fake
News? Welche Gefahren verbergen sich dahinter? Welche kritischen
Fragen sollte man selbst an Fake News richten?
1
DGB: Medienkompetenz I - Medienkritik III - Digitale Manipulationsmöglichkeiten
Manuel Reisinger
Wie können digitale Bilder, Audio-Dateien und Videos mit modernen
Mitteln sehr leicht verändert werden? Wie kann man Fakes erkennen?
1
DGB: Medienkompetenz I - Medienkritik II - Social Media
Manuel Reisinger
Was versteht man unter sozialen Medien? Wie verdienen Social Media
Plattformen Geld mit uns? Welche Gefahren verbergen sich hinter
sozialen Medien?
1
DGB: Medienkompetenz I - Medienkritik IV - Manipulative Diagramme
Manuel Reisinger
Wie können Digramme intuitiv für bestimmte Eindrücke beim Betrachter
sorgen? wie kann man mit Hilfe von MS Excel selbst Diagramme so
gestalten, dass sie eine bestimmte Aussage transportieren?
1
DGB: Kommunikation III - Email vs. WhatsApp
Manuel Reisinger
Wie funktioniert EMail? Wie funktioniert WhatsApp? Was sind jeweils
Vor- und Nachteile bzw. wann sollte man welches Kommunikationstool
verwenden?
1
DGB: Kommunikation II - Kommunikation und Medien
Manuel Reisinger
In welche Kategorien kann man Medien einordnen? Was ist der
Unterschied zwischen 1:1, 1:n und m:n Kommunikation? Wie hat sich das
historisch entwickelt? Wie beeinflussen Kommunikationsmedien unsere
Gesellschaft?
0
DGB: Kommunikation IV - Digitale Identitäten
Manuel Reisinger
Was versteht man unter digitalen Identitäten? Wie kann man selbst
seine digitale Identität beeinflussen? Wo sind die Grenzen der
Beeinflussung seiner eigenen digitalen Identität? Was sind die
Gefahren von digitalen Identitäten?
1
Videoclips zur Medienkompetenz
mimikama.at / ZDDK.TV
Videoclips – ein Youtuber erklärt anhand von Videoclips, worauf es im
Netz ankommt (inklusive Arbeitsblättern, SekundarstufeI und II).
Medienkompetenz bei Schülern stärken und lernen wie man Fake News
erkennt! Die Idee hinter dem Projekt ist es, sich als digitaler
Lerninhalt exakt jener Mittel zu bedienen, die inhaltlich behandelt
werden. Es steht eine mehrteilige Reihe von Videos im Zentrum, welche
sich an den Stil von YouTube -Inhalten anlehnen, um der Zielgruppe –
SchülerInnen und LehrerInnen einen leichteren Zugang zu didaktischen
Lerninhalten zu verschaffen. Begleitet werden die Videos von
Arbeitsblätter mit dem Schwerpunkt Medienbildung. Themenschwerpunkte
sind Medienkompetenz und Fake-News.
1
Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft
Alicia Bankhofer / Julia Prohaska / Astrid Ebner-Zarl / Christian Freisleben-Teutscher / Franziska Bruckner / Clemens Baumann / Julia Püringer / Theresa Gruber / Katharina Maier / Catarina Chifa / Tamara Nikolic / Lena Fuchs / Sevde Kocaman / Jonas Semper / Rupert Aßfall / Kevin Magek / Fabian Lugauer / Sophie Müllner / Jakob Redl / Jakob Emmer / Nadine Grünstäudl / Miriam Wagner / Valentina Rauchwarter / Jonathan Weberhofer / Felix Schadinger / Lara Spanel / Alexander Surulo / Leonie Löffler / Michelle Ecker / Michelle Gnadenberger / Jasmin Ogbonna / Lukas Gary / Emely Heine / Clemes Gersthofer / Angelina Laz / Lejla Karic / Lukas Edinger / Rene Hochstöger / Hannah Scheidl / Pascal Oberbauer / Fabian Weidenauer / Mattias Winter / Moritz Luckner / Lukas Huber / Camilo Arrieta
Unter Einbeziehung von Lehrenden, Schülerinnen und Schülern wurde in
diesem Projekt das Querschnittsthema Digitalisierung bearbeitet. Das
zentrale Ziel des Projektes ist der Aufbau von Medienkompetenz bei
Kindern und Jugendlichen in puncto digitaler Phänomene. In Hachathons
haben Schüler/innen Videos und Quizze erstellt, die sich mit
gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen der
Digitalisierung beschäftigen.
1
DigiHeroes - Das kooperative Quizspiel zur Sicherheit im Netz
Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at
Das Ziel des kooperativen Quiz-Spiels ist es, ein Smartphone vor einem
Virus zu bewahren. Dazu müssen die SchülerInnen verschiedene
Quizfragen zur sicheren Internetnutzung richtig beantworten, um vor
dem Virus beim obersten Spielfeld anzukommen und das Smartphone zu
retten. Das Spiel kann ab zwei SpielerInnen, in Kleingruppen oder auch
als gesamte Klasse (z.B. mit Abstimmen über die richtige Antwort)
gespielt werden. Die Quizfragen wenden sich vor allem an Kinder und
Jugendliche der Sekundarstufe 1.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert