Südwind- Digitale Bibliothek
Von Einkauftipps über Konzepte zum Globalen Lernen bis zu den Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs), hier finden Sie nach Themengebieten geordnet Südwind-Materialien zum kostenlosen Download.
Themenfelder
Biologie / Biologie und Umweltkunde / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Interkulturelles Lernen / Religion / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Biologie / Biologie und Umweltkunde / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Interkulturelles Lernen / Religion / Umweltbildung / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Umweltbildung / Nachhaltigkeit / Globales Lernen / nachhaltige Entwicklung / Ernährung / Global Citizenship / Migration / Entwicklung / Mode / Sustainable Developement Goals / Elektronik / Konsum
Umweltbildung / Nachhaltigkeit / Globales Lernen / nachhaltige Entwicklung / Ernährung / Global Citizenship / Migration / Entwicklung / Mode / Sustainable Developement Goals / Elektronik / Konsum
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Anhand des Ökosystems Boden und eines landwirtschaftlich genutzten Ökosystems (zB Acker, Wiese) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu erarbeiten und zu vertiefen. Grundlegende geologische Kenntnisse sollen dem Verständnis des Bodens und des Zusammenwirkens von belebter und unbelebter Natur dienen.
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt
Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden.
Biologie und Umweltkunde AHS Oberstufe - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Lerninhalte
Ökologie und Nachhaltigkeit: (Welt-)Ernährung, verschiedene Formen der Landwirtschaft
3. Semester - Lerninhalte
Vernetzte Systeme: Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit
4. Semester - Lerninhalte
Umweltprobleme (zB Klimawandel) und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung
6. Semester - Lerninhalte
Charakteristika nachhaltiger Entwicklung (an Hand eines ausgewählten regionalen und/oder globalen Beispiels)
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
6. Schulstufe - Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben
Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt
6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen
Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen
7. Schulstufe - Einblicke in die Arbeitswelt
Erkennen, dass in der Wirtschaft unterschiedliche Interessen aufeinander treffen und dass die Methoden des Interessenausgleichs einem Wandel unterworfen sind
7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen
Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen
Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität
7. Schulstufe - Lebensraum Österreich
Einige Ursachen und Folgen der Bevölkerungsverteilung und -entwicklung erfassen
7. Schulstufe - Volkswirtschaftliche Zusammenhänge: Österreich – Europa
Erfassen grundlegender Zusammenhänge der Marktprozesse
7. Schulstufe - Wirtschaften im privaten Haushalt
Erfassen von Möglichkeiten für die Wahrung von Verbraucherinteressen in der Marktwirtschaft
8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung
Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der „neuen Mächtigen“, wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“, erfassen
Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen
8. Schulstufe - Leben in einer vielfältigen Welt
Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde
8. Schulstufe - Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft
Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen
Bereitschaft anbahnen, Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu bewerten und zu unterstützen
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
unterschiedliche Folgen von Naturereignissen aufgrund des sozialen und ökonomischen Gefüges beurteilen
Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren
3. Semester - Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften erörtern
Migrationen in und nach Europa erörtern
5. Semester - Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts-und Sozialpolitik erklären
gesamtwirtschaftliche Krisenmomente im Zusammenhang mit divergenten ökonomischen Theorien erklären
6. Semester - Demographische Entwicklung und gesellschaftspolitische Implikationen beurteilen
mögliche soziale und ökonomische Folgen der Bevölkerungsentwicklung beurteilen
6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern
eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln
7. Semester - politische und ökonomische Systeme vergleichen
Formen, Möglichkeiten und Risiken der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren
Perspektivität von Quellen wahrnehmen
Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten
Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln
8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert
Diskussionen zur Nutzung von historischen Erkenntnissen für Gegenwart und Zukunft führen
Aufbau von Darstellungen analysieren (inhaltliche Gewichtung, Argumentationslinien, Erzähllogik sowie Bewertungen)
Entstehung, Entwicklung und Verdichtung von Wirtschaftsräumen darstellen sowie wirtschaftliche Abhängigkeiten und Ungleichverteilung von Ressourcen in globaler Perspektive vergleichen
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II
3. Semester - Politische Urteilskompetenz
eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen
4. Semester - Politische Handlungskompetenz
eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten
bewusst über die eigene Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen (zB Wahlen, Demonstrationen, Volksabstimmungen) entscheiden
5. Semester - Politische Urteilskompetenz
Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden
bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen
6. Semester - Politische Handlungskompetenz
demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung
Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings)
differenzierte politische Diskussionen führen
Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit (Politikerinnen und Politiker, NGOs, usw.) aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können
6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart
politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz)
Erstellen verschiedener Darstellungen der Vergangenheit in verschiedenen medialen Formen (zB Sachtext, Plakat, Video) zur gleichen Materialgrundlage (Quellen und Darstellungen) erproben
7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz
selbstständig Informationen zu politischen Themen gewinnen, um damit ein eigenes mediales Produkt der politischen Artikulation zu erstellen
7. Semester - Politische Handlungskompetenz
alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren
sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen
7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische
Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale
Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien
8. Semester - Politische Urteilskompetenz
vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen
Inhaltstyp
Info- und Themenportal / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket
Info- und Themenportal / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Sammlung / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
10. 10. 2019
10. 10. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024
09. 07. 2024
Sichtbarkeit des Kommentars geändert