One World Filmclubs

Preisgekrönte Filme passend zu Unterricht, Schwerpunkten, Projekten. Gut planbar auch in coronabedingt unsicherer Situation: Im Präsenzunterricht mittels zugesendeter DVD in der Klasse, im Fall von Schulschließungen oder Klassenteilungen gemeinsam und zeitgleich mit den SchülerInnen im beliebten und bewährten One World Filmclubs-Onlinekino. Einbeziehung der SchülerInnen, Zusatzmaterialien für die anschließende Vertiefung, persönliche Beratung bei der Filmauswahl inklusive. Das gesamte Angebot ist kostenlos! Der One World Filmclub freut sich auf eine Kontaktaufnahme für weitere Informationen und eine Anmeldung: E-Mail an One World Filmclubs
Themenfelder
Umweltbildung / Bildnerische Erziehung / Biologie und Umweltkunde / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Kommunikation / Musik / Politische Bildung / Projektmanagement / Projektunterricht / Psychologie & Philosophie / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Film / Fernlehre / Distance Learning / Homeschooling / Präsenzunterricht / Partizipation / Demokratie / Ernährung-Konsum / Frauen- Mädchenrechte / Jugendliche / Gleichberechtigung / Kurzfilme / Neue Medien / Menschenrechte / Migration-Flucht-Integration / Musik / Sport / Umwelt-Globalisierung
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - unterschiedliche Medienproduktionsformen (Buch und andere Printmedien, Film, Fernsehen, Video, Rundfunk, digitale Medien) kennen und in ihrer Funktion und Wirkung unterscheiden Mediennutzungskompetenz - Wissen aus Medien erfassen 3. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 5. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Organisationsstrukturen und wechselseitige Durchdringung unterschiedlicher Medienproduktionsformen erfassen 6. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren 7. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Mediensprachen als semiotische Systeme verstehen Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 8. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - künstlerische Ausdrucksformen in allen Medien rezipieren, vergleichen und zueinander in Beziehung setzen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein Zusammenbruch und die Transformation des europäischen Systems nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust 6. Semester - Historische Orientierungskompetenz Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen 6. Semester - Historische Sachkompetenz grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität) 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart gesellschaftliche Veränderungen nach 1945 und ihre Auswirkungen auf den Alltag politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 7. Semester - Politische Sachkompetenz fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Info- und Themenportal / Info-Video / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
26. 09. 2020
Letztes Update
10. 07. 2024