Österreich I - Die Erste Republik
44 Sammlungen |
Materialien zur Ersten Republik
0
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Erstellungsdatum
20. 11. 2020
20. 11. 2020
Letztes Update
05. 12. 2020
05. 12. 2020
„Das haben wir uns nicht verdient”
Herbert Brettl / Ute Leonhardt / Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Das vorliegende
Modul besteht aus mehreren Arbeitsblättern und setzt sich zunächst mit
der Diskriminierung der Roma und Romnija im Burgenland in den 1930er
Jahren auseinander. Hier wird deutlich, dass Roma/Romnija schon vor
der Machtergreifung durch das NS-Regime diskriminiert und deren
Verfolgung und Ermordung bereits öffentlich diskutiert wurden.
1
1918 bis 1928: Die Gründung der Republik
Thomas Hellmuth
Einführung in das Jahrzehnt mit Texten, Bildern und Dokumenten. Die
Arbeitsblätter enthalten Arbeitsaufgaben und weiterführende Links. Die
Materialien sind ein Teil von Themenpaketen, mit denen das Zentrum
polis das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums
begleitet.
0
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts: 1933
Österreichische Mediathek
Ton- und Videoaufnahmen der Österreichischen Mediathek zum Jahr 1933
in Österreich. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts: 1934
Österreichische Mediathek
Ton- und Videoaufnahmen der Österreichischen Mediathek zum Jahr 1934
in Österreich. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt!
Freies Radio Salzkammergut
Im Rahmen von 29 Sendungen in einer Länge von ca. fünf Minuten wird
die Geschichte der Republik von 1918 bis 2018 nacherzählt. Bekannte
Historikerinnen und Historiker erzählen die österreichische Geschichte
so, dass sie auch anhand regionaler Ereignisse und Entwicklungen im
Salzkammergut nachvollziehbar wird.
0
Austrofaschismus
AustriaWiki
Artikel im AustriaWiki über den Austrofaschismus/"Ständestaat"
0
Demokratieentwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert
Demokratiezentrum Wien
Die Inhalte dieses Lernmoduls richten sich direkt an Schüler*innen und
sollen von diesen selbst erarbeitet werden. In für Schüler:innen
verständlicher Sprache wird die Entwicklung der Demokratie in
Österreich im 20. Jahrhundert Kapitel für Kapitel vorgestellt.
0
Demokratiewebstatt: Ausschaltung des Parlaments
Demokratiewebstatt
Kurzer Artikel über die Ausschaltung des Parlaments. Er ist Teil des
Themas "Gedenken 1938" der Demokratiewebstatt des Parlaments.
0
Demokratiewebstatt: Österreich in der Zeit vor 1938
Demokratiewebstatt
Webseite mit Informationen sowie Bild- und Textquellen, die einen
kurzen Überblick über die österreichische Geschichte vom Ende des
Ersten Weltkrieges, die ersten Jahre der Republik Österreich, den
Bürgerkrieg und die Zeit des autoritären "Ständestaates"/des
Austrofaschismus geben. Die Inhalte können auch als
Powerpoint-Präsentation und eBook kostenlos heruntergeladen werden.
0
Der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland
Maria Wirth
Themenmodul über den "Anschluss" Österreichs mit ausführlichen
Hintergrundinformationen und relevanten Filmsequenzen des Filmarchivs
Austria. Didaktische Anregungen und Arbeitsaufträge für die
Schüler:innen stehen zur Verfügung.
0
Die radikalisierte Republik
Georg Marschnig
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Aspekte der
innenpolitischen Entwicklung der Ersten Republik bis hin zur
Errichtung der Diktatur im Jahr 1933. Dies geschieht anhand
ausgewählten Quellenmaterials, das von den SchülerInnen im Sinne eines
eigenverantwortlichen und kompetenzorientierten Unterrichtssettings zu
bearbeiten ist. Daher ist es notwendig, dass die SchülerInnen bereits
über ein basales Hintergrundwissen zur innenpolitischen Entwicklung
der Zwischenkriegszeit verfügen. Eine abschließende, für die
Sekundarstufe 2 konzipierte Arbeitsphase, thematisiert darüber hinaus
die bis heute umstrittene Benennung der Diktatur der Jahre 1933/34 bis
1938.
0
Engelbert Dollfuß
AustriaWiki
Artikel über Engelbert Dollfuß im AustriaWiki
0
Februarkämpfe 1934
AustriaWiki
Kurzer Artikel über die Februarkämpfe 1934 im Austria-Forum.
0
Gedenken 1938 – Annexion Österreichs
Demokratiewebstatt
Darstellung der Ereignisse rund um den "Anschluss" Österreichs an das
nationalsozialistische Deutschland, seine Vorgeschichte und die Zeit
der NS-Herrschaft. Außerdem wird auf die Erinnerungskultur
eingegangen. Die Inhalte stehen auch als PDF und als E-Book zur
Verfügung.
0
Gedenken Februarkämpfe 1934
Wiener Zeitung
Bericht aus dem Jahr 2014 über Erinnerungskultur und Gedenken,
insbesondere seitens SPÖ und ÖVP.
0
LearningApp: 1919 Mitteleuropa nach dem 1. Weltkrieg
Markus Oppitz
Quiz auf learningapps.org: Das europäische Staatengebilde nach dem 1.
Weltkrieg soll auf einer Karte richtig zugeordnet werden.
0
LearningApp: 1. Republik - Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Christlichsoziale Partei
Josef Buchner
Interaktive Zuordnungsübung zu den Positionen und Werten der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Christlichsozialen Partei
in der Ersten Republik
0
LearningApp: Das Ende der Demokratie und die Diktatur in Österreich
Markus Oppitz
Multiple Choice-Quiz auf Learningapps.org über die Zeit des
Austrofaschismus.
0
LearningApp: Die Goldenen Zwanziger Jahre
Markus Oppitz
Mulitple Choice-Quiz auf Learningapps.org.
0
LearningApp: Wirtschaftliche und soziale Situation - 1. Republik
Markus Oppitz
Multiple Choice-Quiz auf Learningapps.org.
0
NS-Putsch Juli 1934
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Der Juliputsch wird anhand von historischen Bildern ausführlich
dokumentiert.
0
Ö1 macht Schule: Der 12. März 1938
Robert Weichinger (Gestaltung der Sendung) / Rosemarie Burgstaller (Gestaltung der Sendung) / Michael Liensberger (Gestaltung der Sendung) / Hanna Ronzheimer (Gestaltung der Sendung)
Die Ö1 Spezialsendereihe “Betrifft: Österreich” thematisiert in zwölf
fünfminütigen Sendungen die Ereignisse des 12. März 1938 mit
Ausschnitten von Original-Tondokumenten des Rundfunks, Erzählungen von
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Ausführungen von Historikerinnen
und Historikern. Die Ö1 Radiosendungen stehen zum Download zur
Verfügung. "Ö1 macht Schule" hat dazu ein interaktives Quiz und einen
Unterrichtsvorschlag erstellt. Links zu relevanten Videos und
weiterführenden Informationen ergänzen das kostenlose Angebot.
0
ORF TVthek goes LMS.at: 1921 - Ödenburger Volksabstimmung
Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer / Anton Fennes (Gestaltung der Sendung) / Doris Wagner (Gestaltung der Sendung) / Dr. Ute Leonhardt / Dr. Herbert Brettl
In Kooperation mit LMS.at werden ausgewählte Inhalte des ORF TVthek
Online-Archivs zur Verfügung gestellt. Zum Inhalt dieses Videos über
die Ödenburger Volksabstimmung sind interaktiv Fragen zu beantworten,
die sofort ausgewertet werden. Für die Nutzung von LMS.at ist ein
kostenloses Login erforderlich.
0
ORF TVthek goes LMS.at: Karl Renner
Dr. Ute Leonhardt (Material zur Sendung) / Dr. Herbert Brettl (Material zur Sendung) / Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer (interaktive Aufbereitung)
In Kooperation mit LMS.at werden ausgewählte Inhalte des ORF TVthek
Online-Archivs zur Verfügung gestellt. Zum Inhalt dieses Videos über
Karl Renner sind interaktiv Fragen zu beantworten, die sofort
ausgewertet werden. Für die Nutzung von LMS.at ist ein kostenloses
Login erforderlich.
0
ORF TVthek goes school: Österreichs Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
ORF
Videos aus der ORF TVthek.
1
ORF TVthek: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 1934
ORF
Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die über das Jahr 1934 in
Österreich erzählen.
0
Österreich am Wort - "MenschenLeben"
Österreichische Mediathek / Gerhard Jagschitz
MenschenLeben umfasst ausführliche lebensgeschichtliche Interviews mit
Österreicherinnen und Österreichern unterschiedlicher Jahrgänge,
Herkunft und regionaler Zugehörigkeit. Die Gespräche vermitteln einen
Einblick in die Vielfalt der öffentlichen und privaten Lebenswelten im
20. und 21. Jahrhundert – von der Monarchie über die Erste Republik
und den Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Sämtliche Medienfiles der
Österreichischen Mediathek stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Österreich I - Das Ende der Republik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner. .
0
Österreich I - Das Ende der Republik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner. mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl.
0
Österreich I - Die Gestaltung der Republik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich I - Ein neuer Staat entsteht
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 3 Minuten) von Josef Buchner mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich I - Krisen der Republik: Politik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 4 Minuten) von Josef Buchner mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich I - Krisen der Republik: Wirtschaft
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner mit mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich in Bild und Ton: 1935 bis 1937
Österreichisches Filmmuseum
Sammlung des Österreichischen Filmmuseums: Zwischen Juni 1933 und März
1938 erschien in Österreich die erste staatlich produzierte
Wochenschauserie – Österreich in Bild und Ton. Vor den
Fernsehnachrichten waren es die Filmwochenschauen, die dem Publikum
von aktuellen Weltereignissen in "lebenden Bildern" berichteten. Auch
wenn viele Beiträge politischen Inhalt haben, ist die Bandbreite der
Berichterstattung beeindruckend und Unterhaltung kommt nicht zu kurz.
Der Inhalt war nicht exklusiv auf Österreich bezogen, einige Beiträge
wurden von internationalen Kooperationspartnern im Austausch erworben
und in die wöchentlich erscheinenden Ausgaben integriert.
0
Österreich I - Schattendorf, Justizpalastbrand, Ständestaat
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 5 Minuten) von Josef Buchner. Ein Arbeitsblatt zum
Video ist unter http://bit.ly/1GZkkow verfügbar.
0
Timeline: Politische Entwicklung in Österreich 1918 - 1938
Demokratiezentrum Wien
Übersichtliche Timeline zur politischen Entwicklung in Österreich von
1918 bis 1938
0
Virtuelle Tour im Heeresgeschichtlichen Museum - Republik und Diktatur Österreich 1918 bis 1945
Heeresgeschichtliches Museum Wien
Auf der Homepage des HGM stehen 360°-Rundgänge zur Verfügung. Einer
davon führt in den Bereich "Republik und Diktatur - Österreich 1918
bis 1945". Hintergrundinformationen und Beschreibungen zu einigen
Objekten können unter "Ausstellungen" aufgerufen werden.
0
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen "Ständestaat" 1934-1938
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Schriftliche Interview-Aufzeichnungen des Dokumentationsarchivs des
österreichischen Widerstands, ergänzt mit historischen Fotos der
Interviewten.
0
Wahlrecht für alle?!
Stefan Schmid-Heher
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Diese
Unterrichtseinheit behandelt die Entwicklung des Wahlrechts in
Österreich seit dem 19. Jahrhundert. Darüber hinaus regen die
Materialien dazu an, die gegenwärtige Bedeutung des Wahlrechts zu
reflektieren sowie dessen mögliche Weiterentwicklungen zu diskutieren.
Das Modul besteht aus mehreren Arbeitsblättern und
Hintergrundinformationen.
0
Ausgrenzung, Zivilcourage und Demokratiebewusstsein. Damals und Heute
Gertraud Diendorfer / Susanne Reitmair / Johanna Urban
Die Broschüre richtet sich an Jugendliche, Eltern und Lehrende. Sie
zielt zum einen auf die Sensibilisierung junger Menschen in Hinblick
auf die Geschehnisse rund um das Jahr 1938 ab, zum anderen wird ein
Bogen in die Gegenwart gespannt, um Geschichte für die Jugendlichen
greifbar zu machen. Außerdem wird aufgezeigt, was Demokratie ausmacht
und welche Handlungsmöglichkeiten uns ein demokratisches System in
Abgrenzung zu einem autoritären System bietet.
0
Faschistische Symbole
Peter Diem
Ausführlicher Artikel über Symbole faschistischer Staaten Europas im
20. Jahrhundert mit zahlreichen Links zu Audio- Video- und
Textquellen. Ein Kapitel ist dem Austrofaschismus gewidmet.
0
Die österreichische Verfassung
öbv
Arbeitsblatt aus dem kostenlosen Online-Angebot des Österreichischen
Bundesverlages (öbv) zur österreichischen Verfassung
0
Audioguide: Demokratie als Prozess
Haus der Geschichte Österreich
Ortsunabhängig führt der Audioguide durch die Ausstellung "Neue
Zeiten: Österreich seit 1918" im Haus der Geschichte Österreich. 14
Stationen widmen sich dem Thema "Demokratie als Prozess: Politik und
Gerechtigkeit". Sie werfen einen Blick auf grundlegende demokratische
Errungenschaften und zeigen, wie umkämpft diese sind: Vom 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sprecherin/Sprecher: Ingrid Thurnher
und Tarek Leitner; Dauer: 45 Minuten
0
360 Graz
Graz Museum
Die multimediale Online-Dauerausstellung "360 Graz" zeigt die
Geschichte der Stadt von ihrer erstmaligen Erwähnung 1128 bis 2003.
Die Themenschwerpunkte Projekt Stadt, Stadtbilder, Vielfalt und
Geschlechterrollen ermöglichen eine differenzierte Betrachtung: Wer
hat die Stadt und die städtische Gemeinschaft geprägt, wem stand sie
offen, wer schrieb Geschichte und was geht ein in die
Erinnerungskultur?
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert