Gedenken Februarkämpfe 1934

Bericht aus dem Jahr 2014 über Erinnerungskultur und Gedenken, insbesondere seitens SPÖ und ÖVP.
Themenfelder
Fachkunde, Fachtheorie, Fachpraxis
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Erinnerungskultur / Gedenken / Bürgerkrieg / Februarkämpfe / 1934 / ÖVP / SPÖ / 1. Republik / Republik / Erste Republik / Österreich I / Österreich / Österreichische Geschichte / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Zeitgeschichte / Zwischenkriegszeit / 1918 – 1938 / Diktatur / Austrofaschismus / Ständestaat /
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen Grundlagen, Voraussetzungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus in Österreich analysieren Perspektivität von Quellen wahrnehmen Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren 8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren Die Instrumentalisierung von Geschichte und Erinnerungen (zB Geschichtspolitik, Habsburgermythos, Tourismus, Produktwerbung) analysieren 8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Eigene politische Urteile fällen und formulieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Historische Fragekompetenz eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren 5. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine selbständige historische Darstellung entlang einer historischen Fragestellung erstellen 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen 6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren) 6. Semester - Historische Orientierungskompetenz Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen
Inhaltstyp
Info-Artikel
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
Letztes Update
09. 07. 2024