Modul 1: Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
40 Sammlungen |
Materialien für die 4. Klasse der Sekundarstufe 1 zu Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
0
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
21. 11. 2020
21. 11. 2020
Letztes Update
21. 11. 2020
21. 11. 2020
Ö1 macht Schule: Der 12. März 1938
Robert Weichinger (Gestaltung der Sendung) / Rosemarie Burgstaller (Gestaltung der Sendung) / Michael Liensberger (Gestaltung der Sendung) / Hanna Ronzheimer (Gestaltung der Sendung)
Die Ö1 Spezialsendereihe “Betrifft: Österreich” thematisiert in zwölf
fünfminütigen Sendungen die Ereignisse des 12. März 1938 mit
Ausschnitten von Original-Tondokumenten des Rundfunks, Erzählungen von
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Ausführungen von Historikerinnen
und Historikern. Die Ö1 Radiosendungen stehen zum Download zur
Verfügung. "Ö1 macht Schule" hat dazu ein interaktives Quiz und einen
Unterrichtsvorschlag erstellt. Links zu relevanten Videos und
weiterführenden Informationen ergänzen das kostenlose Angebot.
0
Unterrichtsbeispiel: Das „Auschwitz-Album“
Heinrich Ammerer
Das Auschwitz-Album ist das einzige erhaltene fotografische Zeugnis
für den Ablauf des Massenmords in Auschwitz-Birkenau. Yad Vashem
stellt dazu pädagogische Handreichungen zur Verfügung. Im Mittelpunkt
stehen die Fragen: Was zeigen, was verschweigen historische Fotos? Aus
wessen Perspektive sehen wir heute den Holocaust? Welche Geschichten
können sich hinter Holocaust-Fotografien verbergen? Das Video „Das
Auschwitz Album – Anleitungen für Pädagogen” liefert den historischen
Hintergrund und eine pädagogische Analyse des Albums, um Lehrende beim
Unterrichten dieses Themas zu unterstützen.(Englisch, ca. 14 Minuten)
Link zum Begleitheft
1
Widerstand 1945
Martin Auer / Zentrum polis
Die Station "Widerstand 1945" des Protestwanderwegs ist hier online
abrufbar: Wenn wir Orte zeigen wollen, die es ohne Widerstandsbewegung
so nicht geben würde, dann ist die Stadt Wien als ganze ein solcher
Ort...
0
„Das haben wir uns nicht verdient”
Herbert Brettl / Ute Leonhardt / Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Das vorliegende
Modul besteht aus mehreren Arbeitsblättern und setzt sich zunächst mit
der Diskriminierung der Roma und Romnija im Burgenland in den 1930er
Jahren auseinander. Hier wird deutlich, dass Roma/Romnija schon vor
der Machtergreifung durch das NS-Regime diskriminiert und deren
Verfolgung und Ermordung bereits öffentlich diskutiert wurden.
1
Diktatur und Gewalt
Peter Larndorfer
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Diese Einheit
thematisiert Ausschlüsse und Diskriminierungen, die dem
nationalsozialistischen Massenmord vorausgingen. Dabei werden zuerst
anhand von Dokumenten die rechtlichen Grundlagen der Verfolgung
bestimmter Gruppen dargelegt, um danach an einer beispielhaften
Lebensgeschichte sichtbar zu machen, was diese Gesetze für den
Einzelnen/die Einzelne bedeuteten.
0
Österreich im Dritten Reich
Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung
Das Konzentrationslager Ebensee, Zigeunerlager Lackenbach, der
"Anschluss" und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung, NS
Presssepolitik
0
Jüdisches Leben in Österreich - Österreich und die Shoa
P. Diem (Redaktion)
Auf dieser Seite des Austria-Forums werden Einträge zusammengefasst,
die sich mit dem Holocaust in Österreich befassen: Es geht dabei vor
allem um die Bewältigung der Mitschuld der Österreicher und die
Erfolge bei der Bekämpfung des Antisemitismus.
0
Zeitklicks - 2. Weltkrieg
zeitklicks.de
Multimediale Lerneinheit zum Zweiten Weltkrieg
0
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts: 1933
Österreichische Mediathek
Ton- und Videoaufnahmen der Österreichischen Mediathek zum Jahr 1933
in Österreich. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts: 1934
Österreichische Mediathek
Ton- und Videoaufnahmen der Österreichischen Mediathek zum Jahr 1934
in Österreich. Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie
aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich
geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Gedenken 1938 – Annexion Österreichs“
Demokratiewebstatt
Arbeitsblätter mit Recherche- und Interviewaufträgen für das
selbstständige Erarbeiten.
1
Austrofaschismus
AustriaWiki
Artikel im AustriaWiki über den Austrofaschismus/"Ständestaat"
0
Demokratiewebstatt: Ausschaltung des Parlaments
Demokratiewebstatt
Kurzer Artikel über die Ausschaltung des Parlaments. Er ist Teil des
Themas "Gedenken 1938" der Demokratiewebstatt des Parlaments.
0
Der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland
Maria Wirth
Themenmodul über den "Anschluss" Österreichs mit ausführlichen
Hintergrundinformationen und relevanten Filmsequenzen des Filmarchivs
Austria. Didaktische Anregungen und Arbeitsaufträge für die
Schüler:innen stehen zur Verfügung.
0
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs
musstewissen Geschichte
Ein Erklärvideo zum Beginn des Zweiten Weltkriegs
0
Der Krieg und ich
Planet Schule
Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen
kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten
Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich,
Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen
Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der
Kinder. Die Filme erfordern kein Vorwissen und sind daher auch bereits
für eine junge Zielgruppe (ab Klasse 4) gut nachvollziehbar. Alle für
das Verständnis notwendigen historischen Fakten werden in den Filmen
in leicht verständlicher Sprache erklärt. Trotzdem ist es gut und
hilfreich, die Kinder im Gespräch auf die Thematik – vor allem auf die
Problematik des Krieges – vorzubereiten. Unterrichtsvorschläge,
Arbeitsblätter und ein Glossar ergänzen das Angebot. Sämtliche
Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für Österreichische
Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das Anhören/Ansehen ist
kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
von Planet-schule.de
0
Der Zweite Weltkrieg 1939 -1940
Österreichische Mediathek
Sammlung von Bildern, Audios, Filmen und Dokumenten der
Österreichischen Mediathek für die Jahre 1939 und 1940. Sämtliche
Medienfiles stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
NS-Herrschaft in Österreich
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Überblick über die Zeit der NS-Diktatur in Österreich. Artikel
namhafter Historikerinnen und Historiker, ergänzt durch Bild- und
Quellenmaterial, decken eine Vielzahl von Themenbereichen ab.
1
Chronik der Mauer
Bundeszentrale für politische Bildung / Bettina Alavi / Holger Meeh / Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. / Deutschlandradio
Die Webseite Chronik der Mauer bietet ein umfangreiches multimediales
Informationsangebot zur Berliner Mauer. Um die Inhalte der Seite auch
im Unterricht an den Schulen nutzbar zu machen, wurden in
Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die
Sekundarstufen I und II entwickelt. Die Arbeitsblätter stehen als
PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung. Die Arbeitsblätter sind zur
zweckgerichteten Verwendung freigegeben und dürfen unter Nennung der
Quelle vervielfältigt, verteilt oder auf einer anderen Internetseite
publiziert werden.
0
Ende der DDR
unterrichten.zum.de
Es werden die Entwicklungen im geteilten Deutschland in den 1980er
Jahren, die Voraussetzungen, die zum Ende der DDR führten, der Fall
der Berliner Mauer, sowie die Wiedervereinigung thematisiert. Daneben
werden interaktive Übungen und Videos zur Verfügung gestellt.
0
Faschistische Symbole
Peter Diem
Ausführlicher Artikel über Symbole faschistischer Staaten Europas im
20. Jahrhundert mit zahlreichen Links zu Audio- Video- und
Textquellen. Ein Kapitel ist dem Austrofaschismus gewidmet.
0
Lernmodule zum Zweiten Weltkrieg
segu-geschichte.de
Mehrere Lernmodule zum Zweiten Weltkrieg mit Arbeitsblättern und
interaktiven Überprüfungsfragen
0
Jugendopposition in der NS-Diktatur
Landesbildungsserver Baden-Württemberg / schule-bw.de
Material für Lehrende: Der jugendliche Non-Konformismus im
Nationalsozialismus wird hier behandelt. Neben der Hitlerjugend und
deren Veranstaltungen werden der amerikanischen Lifestyle, die
Swing-Jugend und andere Beispiele für oppositionelle Jugendkultur
während der NS-Diktatur thematisiert. Der Fokus einiger Themen liegt
auf Deutschland. Neben Arbeitsblättern wird auch eine Audioaufnahme
zur Verfügung gestellt.
0
Frühling und Sommer 1945 in Fotos
Haus der Geschichte Österreich
Die Webausstellung "Zwischen den Zeiten: Frühling und Sommer 1945 in
Fotos" zeigt, wie die Phase des Übergangs in Fotos inszeniert und
dokumentiert wurde.100 Aufnahmen von Profis und AmateurInnen wurden
ausgewählt, die versuchen, dem Krieg, der Gewalt und dem
Ausnahmezustand ein Bild zu geben. Dem stehen Fotos gegenüber, die den
Beginn eines Lebens in Demokratie, Freiheit und Normalität markieren,
die eine Aufbruchstimmung vermitteln wollen. Fotos von diesen
Ereignissen sind niemals neutral: Aus österreichischer Perspektive
sollten Bilder vom Kriegsende den eigenen Opferstatus illustrieren,
Zerstörung und Mangel sind daher überbetont. Die Besatzungsmächte
inszenierten hingegen die eigene Leistung im Krieg und für die
Nachkriegsgesellschaft. Bilder von Normalität sollten das beweisen.
0
Diktatoren
Planet Wissen
Die Webseite von Planet Wissen bietet umfangreiche Biografien zu Adolf
Hitler, Benito Mussolini, Josef Stalin und Mao Zedong. Linktipps
führen außerdem zu thematisch ähnlichen Beiträgen oder Videos von
Planet Wissen. Dazu ein Hinweis: Sämtliche Medienbeiträge stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der
Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt.
Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte,
dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Digital Citizenship Education
Patricia Hladschik / Zentrum polis
Die Handreichung für Lehrende zum Thema Digital Citizenship Education
(DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung,
Medienbildung und Digitaler Grundbildung. Das Heft stellt das
umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem
Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer
Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und
Methodentipps illustriert. Aus dem Inhalt: Das Digital Citizenship
Education Projekt des Europarats, Digitale Grundbildung, Digitale
Spiele in der Politischen Bildung, Kritische Medienbildung und
digitale Selbstverteidigung
0
Lernstationen zum Kalten Krieg
zebis.ch
18 Aufgaben mit Lösungen für den Einsatz im Offenen Lernen
(Stationenlernen) zum Themenbereich "Kalter Krieg": Der Stationenplan
deckt viele wesentliche Aspekte ab, wie z. B. Koreakrieg,
Ungarnaufstand, Kubakrise, DDR, Ideologien, Staatsmänner etc. Zwei
Stationen legen ihren Fokus auf die Schweiz. Hinweis: Das Material
stammt aus der Schweiz, wo man statt "ß" die Buchstaben "ss"
verwendet. Dies lässt sich aber problemlos verändern, da alle
Arbeitsblätter als Worddokumente zur Verfügung stehen und mit einer
CC-NC-BY-SA-Lizenz versehen sind.
0
KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Bildungsarbeit digital
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial
Aufgrund der Corona-Pandemie hat das Team der KZ-Gedenkstätte
Mauthausen Videos und digitale Vermittlungsangebote für Lernende und
Lehrende produziert. Zu jedem Kurzvideo steht ein Arbeitsblatt,
abgestimmt auf Sekundarstufe I und II, zur Verfügung. Die
Arbeitsblätter enthalten weiterführende Fragestellungen und sollen zum
Recherchieren und Nachdenken animieren. Sie liefern außerdem wertvolle
Impulse für eine längerfristige Auseinandersetzung mit relevanten
historischen und gegenwärtigen Fragestellungen.
0
Mussolini "Superstar" – die Macht der Bilder
Planet Wissen
Ausführlicher Artikel auf Planet Wissen mit umfangreichem
Bildmaterial, in dem Mussolini als Meister der Selbstinszenierung
gezeigt wird. Wie kein anderer Diktator zuvor bediente er sich der
modernen Medien wie Film, Presse und Fotografie. Linktipps führen
außerdem zu thematisch ähnlichen Beiträgen oder Videos von Planet
Wissen. Dazu ein Hinweis: Sämtliche Medienbeiträge stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der
Beiträge ist für Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt.
Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte,
dass sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Anne Frank - Digitale Unterrichtseinheit "Anne Frank, ihr kurzes Leben"
Anne Frank Haus
Mit dieser interaktiven Unterrichtseinheit erhalten die Schüler*innen
einen Einblick in Anne Frank Lebensgeschichte, die NS-Zeit, die
Judenverfolgung und den Zweiten Weltkrieg. Sie sollen erkennen, wie
Geschehnisse aus dem Zweiten Weltkrieg mit der „kleinen“, persönlichen
Geschichte Anne Franks verbunden sind. Ein ausführlicher Leitfaden für
Lehrkräfte steht zur Verfügung.
0
Anne Franks Video-Tagebuch
Anne Frank Haus / Every Media
Auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit, jungen Menschen Anne
Franks Lebensgeschichte zu vermitteln, hat Every Media zusammen mit
dem Anne Frank Haus das Anne Frank Video-Tagebuch entwickelt: eine
15-teilige Video-Reihe auf YouTube, die auf Anne Franks Tagebuch
basiert. Luna Cruz Perez teilt in der Rolle von Anne Frank ihr Leben,
ihre Gedanken und Gefühle im Hinterhaus mit Hilfe einer Kamera. Die
Sprache der Videos ist niederländisch mit Untertiteln auf Deutsch,
Englisch, Portugiesisch und Spanisch. Ergänzend stehen sieben
pädagogische Begleitvideos zur Verfügung, die auf Themen wie
Diskriminierung, Sündenbock, Entscheidungen treffen und Freiheit
eingehen. Lehrkräfte können das Anne Frank Video-Tagebuch im
Unterricht einsetzen, zusammen mit den Begleitvideos und dem
dazugehörigen Unterrichtsmaterial.
0
"Das Vermächtnis" - Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
_erinnern.at_
Zu 13 ausgewählten Video-Interviews mit Holocaust-Überlebenden stehen
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zum Download zur
Verfügung.
0
Der „Anschluss" 1938 und Antisemitismus – Lernmodule auf IWitness
_erinnern.at_
IWitness ist das ZeitzeugInnen-Video-Portal des USC Shoah Foundation
Institute und eröffnet PädagogInnen eine Vielzahl an Möglichkeiten,
Video-Interviews mit ZeitzeugInnen in den Unterricht zu integrieren.
So können lediglich einzelne Video-Clips gezeigt werden, die
virtuellen Klassenzimmer ermöglichen aber auch mehrtägige
Schulprojekte. Neben den Video-Interviews bietet IWitness Lernmodule,
Hintergrundinformationen und die Möglichkeit, eigene Videos zu
schneiden und Sammlungen anzulegen. In Kooperation mit _erinnern.at_
entstand ein Lernmodul über den „Anschluss" Österreichs 1938: In
diesem Modul werden die Ereignisse rund um den "Anschluss" Österreichs
an das nationalsozialistische Deutsche Reich im Jahr 1938 aus der
Sicht von Opfern und GegnerInnen des NS-Regimes beleuchtet. Die
SchülerInnen erhalten so eine neue Perspektive auf diese Ereignisse,
abseits von Massenbegeisterung und -hysterie. Ein weiteres von
_erinnern.at_ entwickelte Modul auf IWitness befasst sich mit
Antisemitismus: Anhand von ZeitzeugInnen-Interviews und mithilfe
kurzer Impulstexte setzen sich die SchülerInnen im ersten Teil des
Moduls zuerst mit der historischen Dimension von Antisemitismus
auseinander. Im zweiten Teil der Übung recherchieren die SchülerInnen
Quellen zur historischen, aber auch gegenwärtigen Dimension von
Antisemitismus. Beide Arbeitsmodule sind so aufgebaut, dass die
SchülerInnen selbstständig arbeiten können. Sie arbeiten dabei mit
Text-, Bild- und vor allem Videoquellen. Die multimediale Lernumgubung
erlaubt es den SchülerInnen, eine multiperspektivische
Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und
politischen Bewusstseins zu erwerben.Die Nutzung der Module bedarf
einer kostenlosen Registrierung bei IWitness. Die Registrierung ist
offen für formelle und informelle PädagogInnen und Lehrkräfte. Auch
Studierende und SchülerInnen können dem Portal via Einladung der
Lehrperson beitreten.
0
„Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust“ – Ein Handbuch
_erinnern.at_
Die Empfehlungen der International Holocaust Remembrance Alliance
(IHRA) für das Lehren und Lernen über den Holocaust haben von der
Expertise von Delegierten aus mehr als 30 Mitgliedsstaaten profitiert.
Das Handbuch mit grundlegenden Empfehlungen für den Unterricht
erschien 2019 in Englisch. Im Auftrag des BMBWF war _erinnern.at_ an
der Erarbeitung der deutschsprachigen Version beteiligt, diese ist nun
als Download verfügbar.
0
Jugendsachbuchreihe “Nationalsozialismus in den Bundesländern”
_erinnern.at_
Die Bände in der Sachbuchreihe „Nationalsozialismus in den
österreichischen Bundesländern“ behandeln auf dem neuesten
Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den
einzelnen Bundesländern. Die Bücher verzichten auf komplexe
wissenschaftliche Terminologie, sind für SchülerInnen in einer leicht
verständlichen Sprache geschrieben. Sie fassen die Erkenntnisse der
(lokalen) Geschichtswissenschaft somit für einen breiten Kreis an
Interessierten zusammen. Die Bücher werden mit didaktischen
Materialien für den Schuleinsatz begleitet.
0
Lernen mit Video-Interviews von ZeitzeugInnen
_erinnern.at_
Ein Schwerpunkt der Arbeit von _erinnern.at_ bildet von Beginn an die
didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für
das schulische Setting. Über die vergangenen zwanzig Jahre sind so
Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen, teilweise in
Kooperation mit nationalen und internationalen PartnerInnen,
entstanden. Video-Interviews können „echte“ Begegnungen mit
ZeitzeugInnen nicht ersetzen, haben aber dafür andere Qualitäten und
eröffnen zusätzliche Möglichkeiten. Sie können pausiert und wiederholt
werden. Sie können via Smartphone oder Beamer, über Kopfhörer oder
Audio-Anlage rezipiert werden. Sie können alleine, ganz nach
individuellem Lerntempo, oder im Klassenverband geschaut werden. Zum
empathischen Rezipieren kann sich leichter auch ein quellenkritischer
Blick auf das Medium und die Erzählung einstellen. Die vielleicht
wichtigste Voraussetzung für das Lernen mit Video-Interviews ist,
dafür ausreichend Zeit einzuplanen. Wenn auch die Verlockung groß ist,
die Videos passiv zu konsumieren, ist die aktive Beschäftigung mit dem
Gesehenen für den Lernprozess zentral. Erfahrungsgemäß lösen
Erzählungen von ZeitzeugInnen der NS-Zeit bei den Lernenden viele
Fragen, Empfindungen, auch empathische Reaktionen aus. Diese sollen
besprochen werden. So werden nicht nur historische Inhalte gefestigt
und vertieft, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten
gestärkt. Für eine solche aktive Auseinandersetzung bieten die
Lernmaterialien von _erinnern.at_ umfangreiche und vielfältige
Anregungen, meist in Form von fertigen Stundenbildern, die flexibel
einsetzbar sind.
0
Übersicht der Distance Learning Angebote von _erinnern.at_
_erinnern.at_
_erinnern.at_ unterstützt Schulen und LehrerInnen mit digitalen
Lernmaterialien für die Fernlehre aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie. In
dieser Zusammenstellung werden verschiedene digitale Lernangebote von
_erinnern.at_ vorgestellt. Diese können ab der 8. Schulstufe im
Unterricht „Geschichte und Politische Bildung“ im Distance-Learning
eingesetzt werden.
0
Projekt: Sophie Scholl auf Instagram
Südwestrundfunk (SWR) / Bayerischer Rundfunk (BR)
Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl am 9. Mai 2021 holt
das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den
Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl
lässt die 21-jährige Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, ihre
User*innen hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den
letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben. Sie nutzt dafür
verschiedene Tools, die Instagram bietet. Der Kanal erzählt unter
Einbeziehung von historischem Originalmaterial ihren Weg zu
Zivilcourage im Widerstand.Zur Nutzung ist ein kostenloser Instagram-
oder Facebook-Account erforderlich.
0
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Günther Gugel / Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Die Webseite frieden-fragen.de bietet umfangreiche Grundinformationen
zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg. Der gesamte Text des
Themenbereichs Nationalsozialismus kann als PDF herunterladen werden.
Darüber hinaus gibt es Anregungen, zum Einsatz der Informationen im
Unterricht: Mit Kindern und Jugendlichen über den Nationalsozialismus
reden. Der Fokus einiger Themenbereiche liegt auf Deutschland.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert