Modul 3: Demokratie in Österreich in historischer Perspektive
28 Sammlungen |
Materialien für die 4. Klasse der Sekundarstufe 1 zu Modul 3: (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive
0
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
21. 11. 2020
21. 11. 2020
Letztes Update
22. 11. 2020
22. 11. 2020
„Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“
Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
Lehrmaterialien zur Stärkung des Demokratiebewusstseins: Die
Österreichischen Jugendinfos haben deshalb die Publikation „Du
entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“
herausgegeben. Die Publikation hat zum Ziel, niederschwellige und
jugendgerechte Informationen zu den Themenbereichen Demokratie und
Politik (in Österreich) sowie Entscheidungskompetenz zu vermitteln und
ist primär für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren bzw. LehrerInnen,
die mit dieser Altersstufe arbeiten, geeignet. Für den optimalen
Einsatz im Schulunterricht wurde eigens ein pädagogisches
Begleitmaterial entwickelt. Die enthaltenen Übungen sind,
gegebenenfalls in leicht adaptierter Form, auch für die Arbeit mit
Jugendgruppen in Jugendzentren und weiteren Einrichtungen für junge
Menschen geeignet.
0
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Elfriede Windischbauer / Sir Peter Ustinov Institut / Brigitte Glur / Hedwig Huschitt / Elisabeth Nevyjel / Tamara Sturm-Schubert / Petra Wagner
Dieses Handbuch ist als Arbeitshilfe für Lehrende in Volksschulen
gedacht und soll verdeutlichen, wie sehr Vorurteile schon im
Kindesalter eine entscheidende Rolle spielen können und dass diese im
Unterricht berücksichtigt finden.
Inhalt:
- Theoretisch-didaktische Grundlagen
- Lehrplananbindung
- Leitideen
- Anregungen für die Unterrichtspraxis
0
Unterrichtsbeispiel: Das „Auschwitz-Album“
Heinrich Ammerer
Das Auschwitz-Album ist das einzige erhaltene fotografische Zeugnis
für den Ablauf des Massenmords in Auschwitz-Birkenau. Yad Vashem
stellt dazu pädagogische Handreichungen zur Verfügung. Im Mittelpunkt
stehen die Fragen: Was zeigen, was verschweigen historische Fotos? Aus
wessen Perspektive sehen wir heute den Holocaust? Welche Geschichten
können sich hinter Holocaust-Fotografien verbergen? Das Video „Das
Auschwitz Album – Anleitungen für Pädagogen” liefert den historischen
Hintergrund und eine pädagogische Analyse des Albums, um Lehrende beim
Unterrichten dieses Themas zu unterstützen.(Englisch, ca. 14 Minuten)
Link zum Begleitheft
1
Die radikalisierte Republik
Georg Marschnig
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies
Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Aspekte der
innenpolitischen Entwicklung der Ersten Republik bis hin zur
Errichtung der Diktatur im Jahr 1933. Dies geschieht anhand
ausgewählten Quellenmaterials, das von den SchülerInnen im Sinne eines
eigenverantwortlichen und kompetenzorientierten Unterrichtssettings zu
bearbeiten ist. Daher ist es notwendig, dass die SchülerInnen bereits
über ein basales Hintergrundwissen zur innenpolitischen Entwicklung
der Zwischenkriegszeit verfügen. Eine abschließende, für die
Sekundarstufe 2 konzipierte Arbeitsphase, thematisiert darüber hinaus
die bis heute umstrittene Benennung der Diktatur der Jahre 1933/34 bis
1938.
0
Österreich 1945 bis 1955
Österreichische Mediathek / Gerhard Jagschitz
Die Online-Ausstellung "www.staatsvertrag.at" der Österreichischen
Mediathek dokumentiert anhand umfangreicher audiovisueller Medien die
Jahre 1945 und 1955 in Österreich. Im Menü können einzelne Jahre und
Ereignisse aufgerufen werden. Der Bogen spannt sich von Politikerreden
über Reportagen und Erinnerungen an Schicksalsstunden bis zu beliebten
Radiosendungen sowie Schlagern der Zeit. Zwischen diesen Tonaufnahmen,
Videoclips und Fotos können sich die User per Mausklick hin- und
herbewegen, vom Kapitel "Alltag" zum "Radio", von hier zu "Literatur",
"Musik" oder "Sport". Sämtliche Medienfiles der Österreichischen
Mediathek stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen
ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
der Österreichischen Mediathek
0
Austrofaschismus
AustriaWiki
Artikel im AustriaWiki über den Austrofaschismus/"Ständestaat"
0
Demokratieentwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert
Demokratiezentrum Wien
Die Inhalte dieses Lernmoduls richten sich direkt an Schüler*innen und
sollen von diesen selbst erarbeitet werden. In für Schüler:innen
verständlicher Sprache wird die Entwicklung der Demokratie in
Österreich im 20. Jahrhundert Kapitel für Kapitel vorgestellt.
0
Demokratiewebstatt: Österreich in der Zeit vor 1938
Demokratiewebstatt
Webseite mit Informationen sowie Bild- und Textquellen, die einen
kurzen Überblick über die österreichische Geschichte vom Ende des
Ersten Weltkrieges, die ersten Jahre der Republik Österreich, den
Bürgerkrieg und die Zeit des autoritären "Ständestaates"/des
Austrofaschismus geben. Die Inhalte können auch als
Powerpoint-Präsentation und eBook kostenlos heruntergeladen werden.
0
LearningApp: 1. Republik - Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Christlichsoziale Partei
Josef Buchner
Interaktive Zuordnungsübung zu den Positionen und Werten der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Christlichsozialen Partei
in der Ersten Republik
0
NS-Putsch Juli 1934
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Der Juliputsch wird anhand von historischen Bildern ausführlich
dokumentiert.
0
ORF TVthek goes LMS.at: Karl Renner
Dr. Ute Leonhardt (Material zur Sendung) / Dr. Herbert Brettl (Material zur Sendung) / Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer (interaktive Aufbereitung)
In Kooperation mit LMS.at werden ausgewählte Inhalte des ORF TVthek
Online-Archivs zur Verfügung gestellt. Zum Inhalt dieses Videos über
Karl Renner sind interaktiv Fragen zu beantworten, die sofort
ausgewertet werden. Für die Nutzung von LMS.at ist ein kostenloses
Login erforderlich.
0
ORF TVthek: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 1934
ORF
Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die über das Jahr 1934 in
Österreich erzählen.
0
Österreich I - Das Ende der Republik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner. .
0
Österreich I - Das Ende der Republik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner. mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl.
0
Österreich I - Die Gestaltung der Republik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich I - Ein neuer Staat entsteht
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 3 Minuten) von Josef Buchner mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich I - Krisen der Republik: Politik
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 4 Minuten) von Josef Buchner mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich I - Krisen der Republik: Wirtschaft
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 7 Minuten) von Josef Buchner mit mit Begleitmaterial
unter http://bit.ly/1MzaZfl
0
Österreich in Bild und Ton: 1935 bis 1937
Österreichisches Filmmuseum
Sammlung des Österreichischen Filmmuseums: Zwischen Juni 1933 und März
1938 erschien in Österreich die erste staatlich produzierte
Wochenschauserie – Österreich in Bild und Ton. Vor den
Fernsehnachrichten waren es die Filmwochenschauen, die dem Publikum
von aktuellen Weltereignissen in "lebenden Bildern" berichteten. Auch
wenn viele Beiträge politischen Inhalt haben, ist die Bandbreite der
Berichterstattung beeindruckend und Unterhaltung kommt nicht zu kurz.
Der Inhalt war nicht exklusiv auf Österreich bezogen, einige Beiträge
wurden von internationalen Kooperationspartnern im Austausch erworben
und in die wöchentlich erscheinenden Ausgaben integriert.
0
Österreich I - Schattendorf, Justizpalastbrand, Ständestaat
Josef Buchner
Erklärvideo (ca. 5 Minuten) von Josef Buchner. Ein Arbeitsblatt zum
Video ist unter http://bit.ly/1GZkkow verfügbar.
0
Timeline: Politische Entwicklung in Österreich 1918 - 1938
Demokratiezentrum Wien
Übersichtliche Timeline zur politischen Entwicklung in Österreich von
1918 bis 1938
0
Virtuelle Tour im Heeresgeschichtlichen Museum - Republik und Diktatur Österreich 1918 bis 1945
Heeresgeschichtliches Museum Wien
Auf der Homepage des HGM stehen 360°-Rundgänge zur Verfügung. Einer
davon führt in den Bereich "Republik und Diktatur - Österreich 1918
bis 1945". Hintergrundinformationen und Beschreibungen zu einigen
Objekten können unter "Ausstellungen" aufgerufen werden.
0
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen "Ständestaat" 1934-1938
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
Schriftliche Interview-Aufzeichnungen des Dokumentationsarchivs des
österreichischen Widerstands, ergänzt mit historischen Fotos der
Interviewten.
0
Ausgrenzung, Zivilcourage und Demokratiebewusstsein. Damals und Heute
Gertraud Diendorfer / Susanne Reitmair / Johanna Urban
Die Broschüre richtet sich an Jugendliche, Eltern und Lehrende. Sie
zielt zum einen auf die Sensibilisierung junger Menschen in Hinblick
auf die Geschehnisse rund um das Jahr 1938 ab, zum anderen wird ein
Bogen in die Gegenwart gespannt, um Geschichte für die Jugendlichen
greifbar zu machen. Außerdem wird aufgezeigt, was Demokratie ausmacht
und welche Handlungsmöglichkeiten uns ein demokratisches System in
Abgrenzung zu einem autoritären System bietet.
0
Die österreichische Verfassung
öbv
Arbeitsblatt aus dem kostenlosen Online-Angebot des Österreichischen
Bundesverlages (öbv) zur österreichischen Verfassung
0
Audioguide: Demokratie als Prozess
Haus der Geschichte Österreich
Ortsunabhängig führt der Audioguide durch die Ausstellung "Neue
Zeiten: Österreich seit 1918" im Haus der Geschichte Österreich. 14
Stationen widmen sich dem Thema "Demokratie als Prozess: Politik und
Gerechtigkeit". Sie werfen einen Blick auf grundlegende demokratische
Errungenschaften und zeigen, wie umkämpft diese sind: Vom 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sprecherin/Sprecher: Ingrid Thurnher
und Tarek Leitner; Dauer: 45 Minuten
0
Frühling und Sommer 1945 in Fotos
Haus der Geschichte Österreich
Die Webausstellung "Zwischen den Zeiten: Frühling und Sommer 1945 in
Fotos" zeigt, wie die Phase des Übergangs in Fotos inszeniert und
dokumentiert wurde.100 Aufnahmen von Profis und AmateurInnen wurden
ausgewählt, die versuchen, dem Krieg, der Gewalt und dem
Ausnahmezustand ein Bild zu geben. Dem stehen Fotos gegenüber, die den
Beginn eines Lebens in Demokratie, Freiheit und Normalität markieren,
die eine Aufbruchstimmung vermitteln wollen. Fotos von diesen
Ereignissen sind niemals neutral: Aus österreichischer Perspektive
sollten Bilder vom Kriegsende den eigenen Opferstatus illustrieren,
Zerstörung und Mangel sind daher überbetont. Die Besatzungsmächte
inszenierten hingegen die eigene Leistung im Krieg und für die
Nachkriegsgesellschaft. Bilder von Normalität sollten das beweisen.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert