Modul 8: Politische Mitbestimmung
36 Sammlungen |
Materialien für die 4. Klasse der Sekundarstufe 1 zu Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung
0
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
21. 11. 2020
21. 11. 2020
Letztes Update
21. 11. 2020
21. 11. 2020
Kennst du Kinderrechte?
Demokratiewebstatt
In diesem Quiz kannst du dein Wissen rund um das Thema „Kinderrechte“
testen!
1
Kinder kämpfen für Kinderrechte
Demokratiewebstatt
Kindgerechter Artikel darüber, wie sich Kinder für Kinderrechte
einsetzen können und wie es andere bereits getan haben.
1
Menschenrechtsspiel von Amnesty International
Julia Dubois (Redaktion) / Manuela Kälbling (Redaktion)
Mit dieser Spielanleitung kann man eine Gruppe spielerisch in das
Thema Menschenrechte einführen. Die Teilnehmenden stranden auf der
Insel Esperanza und sind auf sich selbst gestellt. Sie entscheiden
sich, einen Pakt zu schließen: den Esperanza-Pakt. Das im Pakt
geregelte Leben gerät aber aus den Fugen, als plötzlich Einheimische,
die Rakyat, auftauchen… Mit dem Spiel lassen sich einleuchtend
Parallelen aufzeigen zwischen der Diskussion um den Esperanza-Pakt und
der Diskussion um die Menschenrechte.
0
Leben und leben lassen
Zentrum polis
Materialien für Lehrende: Zu Beginn wird das Szenario der Besiedlung
eines neuen Planeten entworfen. Gemeinsam wird schrittweise eine
Charta der wichtigsten Rechte auf dem Planeten entwickelt.
0
„Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“
Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
Lehrmaterialien zur Stärkung des Demokratiebewusstseins: Die
Österreichischen Jugendinfos haben deshalb die Publikation „Du
entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“
herausgegeben. Die Publikation hat zum Ziel, niederschwellige und
jugendgerechte Informationen zu den Themenbereichen Demokratie und
Politik (in Österreich) sowie Entscheidungskompetenz zu vermitteln und
ist primär für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren bzw. LehrerInnen,
die mit dieser Altersstufe arbeiten, geeignet. Für den optimalen
Einsatz im Schulunterricht wurde eigens ein pädagogisches
Begleitmaterial entwickelt. Die enthaltenen Übungen sind,
gegebenenfalls in leicht adaptierter Form, auch für die Arbeit mit
Jugendgruppen in Jugendzentren und weiteren Einrichtungen für junge
Menschen geeignet.
0
Einführung in die Kinderrechte
UNICEF
Material für Lehrende: Dieses Unterrichtspaket ist als allgemeine
Einführung zu Kinderrechten geeignet. In einer oder mehreren
Unterrichtseinheiten lernen Kinder interaktiv ihre Rechte kennen. Das
UNICEF Unterrichtsmaterial enthält auch Handouts.
0
Gesetze, Regeln, Werte
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Materialien für Lehrende: Band Nr. 39 der Schriftenreihe
"Informationen zur Politischen Bildung" setzt sich mit Gesetzen,
Regeln und Werten auseinander. Jede/r ist mit Regeln und Normen
konfrontiert, die es einzuhalten gilt. Am besten gelingt dies, wenn
Regeln eine gewisse Sinnhaftigkeit aufweisen und wenn die davon
Betroffenen diese auch – soweit als möglich – mitgestalten können.
Daher soll dieses Thema auch anhand der Lebenswelt der SchülerInnen
konkretisiert und analysiert werden. Die fachwissenschaftlichen
Artikel bieten einen Überblick zum politischen System, eingebettet in
einen demokratiepolitischen Rahmen, und beschäftigen sich damit, wie
man mit demokratiebildenden Werten als Grundlage des politischen
Systems umgehen kann und wie man dieses auch jüngeren Schülerinnen
näher bringen kann. Die Unterrichtsbeispiele befassen sich einerseits
sehr grundsätzlich mit dem Thema („Wozu brauchen wir Gesetze?“),
andererseits mit spezifischen Werten auf Basis der Menschenrechte.
0
Kinderrechte Quiz - Kahoot
UNICEF
Bringen Sie Ihren Schüler*innen die Kinderrechte spielerisch näher und
lassen Sie sie z.B. im Unterricht in Teams gegeneinander antreten.
UNICEF hat dazu Kinderrechte-Quiz erstellt. Weitere Quiz finden Sie
hier:
Lerne mehr über Kinderrechte
Werde zum Experten für Kinderrechte
0
Umwelt - Klima - Politik
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Die Broschüre zeigt, welche Beiträge der Unterricht zur Bewältigung
der Klimakrise leisten kann. Die Unterrichtsbeispiele gehen ins Detail
und widmen sich etwa dem ökologischen Jugendprotest am Beispiel von
Fridays for Future, dem bürgerschaftlichen Engagement anhand der
Kontroverse Fußballstadion vs. Naturschutz, der Debatte um den
Klimanotstand oder dem kompetenten Umgang mit Fake News und
Klimawandelleugnung.
0
AKW-Volksabstimmung 1978
Martin Auer / Zentrum polis
Die Station "AKW-Volksabstimmung 1978" des Protestwanderwegs ist hier
online abrufbar: In Österreich steht das einzige Atomkraftwerk der
Welt, das auf Grund einer Volksabstimmung nicht in Betrieb genommen
wurde...
0
Alle Menschenrechte für alle
Zentrum polis
Materialien für Lehrende: In großen Gruppen erarbeiten die
SchülerInnen einen eigenen Grundrechtekatalog. In einer
weiterführenden Übung kann dieser erarbeitete Grundrechtekatalog mit
der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verglichen werden.
0
Aubesetzung 1984
Martin Auer / Zentrum polis
Die Station "Aubesetzung 1984" des Protestwanderwegs ist hier online
abrufbar: Elf Tage lang hielten im Dezember 1984 tausende Menschen die
Stopfenreuther Au besetzt, um den Bau des Donaukraftwerks Hainburg zu
verhindern...
0
Ring-Straße des Protests
Martin Auer / Zentrum polis
Die Station "Ring-Straße des Protests" des Protestwanderwegs ist hier
online abrufbar: Rund um Wiens historisches Zentrum führt die
Ringstraße mit ihren Prachtbauten...
0
Schulgemeinschaft: Gelebte Demokratie?
Zentrum polis
Material für Lehrende: Die SchülerInnen lernen, ihre eigenen
Interessen zu artikulieren und im Rahmen der Schulgemeinschaft zu
vertreten. Sie verstehen die Aufgaben und Abläufe der Organe und
Institutionen der Schulgemeinschaft und reflektieren die Möglichkeiten
und Grenzen der Arbeit eines/einer SchulsprecherIn. Sie hinterfragen
die Informationsflüsse zwischen den SchülerInnen und ihren
VertreterInnen, um Verbesserungen in den Kommunikationsabläufen zu
initiieren. Die SchülerInnen bekommen einen Überblick, welche Ebenen
der SchülerInnenmitbestimmung es über die eigene Schule hinaus noch
gibt und welche Aufgaben diese erfüllen.
0
"Fristenlösung" 1975
Martin Auer / Zentrum polis
Die Station "Fristenlösung" 1975" des Protestwanderwegs ist hier
online abrufbar: Seit 1975 müssen sich in Österreich Frauen, die
ungewollt schwanger sind, nicht mehr den Demütigungen, Schmerzen und
Gefahren einer illegalen Abtreibung aussetzen. Doch das Recht auf
Selbstbestimmung über den eigenen Körper musste erkämpft und muss
immer noch verteidigt werden...
0
Demokratie in der Schule
Zentrum polis
Materialien für Lehrende: In diesem Heft geht es um verschiedene
Perspektiven rund um Demokratie in der Schule. Modelle demokratischer
Schulen und Initiativen zu Schulparlamenten und Klassenräten sowie
gesetzliche Regelungen zur schulischen Mitbestimmung in Österreich
sind Thema. Im Mittelpunkt stehen die Kompetenzen,
zivil-gesellschaftlich handeln und partizipieren zu können und auch
die Praxis der (schulischen) Demokratie.
0
Chronik der Mauer
Bundeszentrale für politische Bildung / Bettina Alavi / Holger Meeh / Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. / Deutschlandradio
Die Webseite Chronik der Mauer bietet ein umfangreiches multimediales
Informationsangebot zur Berliner Mauer. Um die Inhalte der Seite auch
im Unterricht an den Schulen nutzbar zu machen, wurden in
Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die
Sekundarstufen I und II entwickelt. Die Arbeitsblätter stehen als
PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung. Die Arbeitsblätter sind zur
zweckgerichteten Verwendung freigegeben und dürfen unter Nennung der
Quelle vervielfältigt, verteilt oder auf einer anderen Internetseite
publiziert werden.
0
Alles über Wahlen
Demokratiewebstatt
Die Demokratiewebstatt des österreichischen Parlaments bietet
umfangreiche Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema
"Wahlen". Zusätzlich gibt es Quizze zu verschiedenen Themenbereichen.
0
Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Gedenken 1938 – Annexion Österreichs“
Demokratiewebstatt
Arbeitsblätter mit Recherche- und Interviewaufträgen für das
selbstständige Erarbeiten.
1
ORF TVthek: Langer Kampf mit harten Bandagen
ORF
Die Sendung zeigt den Kampf um das Frauenwahlrecht und den Weg zu
politischer Mitbestimmung und Mitgestaltung (Dauer: 9:11)
0
Wettlauf um Rechte!
Zentrum polis
Diese Aktivität bietet mittels Teamspiel eine einfache Einführung in
die Menschenrechte. Die TeilnehmerInnen sollen verschiedene
Menschenrechte darstellen, wobei sie alles verwenden können, was sie
wollen – außer Wörtern!
1
Demokratie erleben
Zentrum polis / Hamitoglu / Seda/Kurz / Magdalena
Materialien für Lehrende: Die SchülerInnen lernen, ausgehend von
unterschiedlichen Interessen, durch das gemeinsame Treffen von
Entscheidungen Demokratie kennen.
0
Religionsfreiheit
Demokratiewebstatt
Kindgerechter Artikel über die Religionsfreiheit
0
Internationale Krisen
Planet Schule
Ausgewählte "Krisen" und Kriege seit den 1960er Jahren werden
thematisiert. Dazu gehören die Kubakrise, der Nahostkonflikt, der
Nordirlandkonflikt, die Jugoslawienkriege sowie der Irakkrieg.
Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter ergänzen Filmreihe von Planet
Schule. Sämtliche Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur
Verfügung. Das Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für
Österreichische Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen von Planet-schule.de
0
Digital Citizenship Education
Patricia Hladschik / Zentrum polis
Die Handreichung für Lehrende zum Thema Digital Citizenship Education
(DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung,
Medienbildung und Digitaler Grundbildung. Das Heft stellt das
umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem
Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer
Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und
Methodentipps illustriert. Aus dem Inhalt: Das Digital Citizenship
Education Projekt des Europarats, Digitale Grundbildung, Digitale
Spiele in der Politischen Bildung, Kritische Medienbildung und
digitale Selbstverteidigung
0
Wiener Gemeinderatswahl 2020
öbv / PolEdu
Arbeitsblatt aus dem kostenlosen Online-Angebot des Österreichischen
Bundesverlages (öbv): Die Schülerinnen und Schüler analysieren und
interpretieren das (vorläufige) Ergebnis der Wiener Gemeinderatswahl
2020.
0
Together Strong - Die Vereinten Nationen
Informationszentrum der Vereinten Nationen Wien
Ein umfangreiches Unterrichtsmaterialienpaket des Informationszentrums
der Vereinten Nationen Wien (UNIS): Die Lernenden erlangen Verständnis
für Entstehung, Ziele und Aufbau der UNO, lernen die wichtigsten
Meilensteine in der gemeinsamen Geschichte Österreichs und der UNO
kennen und werden angeregt zur verantwortungsbewussten
Auseinandersetzung mit Problemen und Herausforderungen unserer Zeit
etc. Hinweis: Bei manchen Arbeitsblättern sollte beachtet werden, dass
Zahlen und Fakten auf dem Stand von 2013 sind. Beim Großteil der
Materialien, wie z.B. bei der geschichtlichen Entwicklung ist dies
aber unerheblich.
0
Aufbrechen – Ankommen – Bleiben
UNHCR-Büro in Österreich / ÖIF / BAOBAB
Das kostenlose Lehrmaterial ist für die Verwendung im Kontext der
Bildungs-und Jugendarbeit konzipiert. Es besteht aus drei Kapiteln mit
20 didaktischen Impulsen ab 12 Jahren, die flexibel eingesetzt werden
können. Im Zentrum des Materials stehen die persönlichen
Lebensgeschichten von jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten
mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird Wissen
zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in
einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt (Aktualisierte Neuauflage
Oktober 2020).
0
Vielfalt, Integration, Zusammenleben
Missing Link (Asyl & Integration NÖ Caritas Wien)
Materialiensammlung, die aus Workshops entstanden ist. Ziel:
SchülerInnen und LehrerInnen sollen sensibilisiert werden und
Diversität als Bereicherung und positive Herausforderung für alle
Mitglieder der Gesellschaft erkennen. Die Übungen sind in drei
Themenbereiche geordnet:1. Diversität, Identität, Zusammenleben, 2.
Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus, 3. Flucht, Asyl und
Menschenrechte
0
Themengebiet Kindersoldaten
Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Das Projekt frieden-fragen.de bietet kompakte Informationen zum
Themenbereich "Kindersoldaten". Ausgehend von einem Kurzüberblick in
einem Frage-Antwort-Format werden die Informationen weiter durch
Info-Artikel, Audios und Videos vertieft, in denen ehemalige
Kindersoldaten zu Wort kommen. Bilder und Karten ergänzen das Angebot.
0
Themenbereich Leben in Vielfalt
Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Das Projekt frieden-fragen.de bietet kompakte Informationen zum
Themenbereich "Vielfalt". Ausgehend von einem Kurzüberblick in einem
Frage-Antwort-Format werden die Informationen weiter durch
Info-Artikel, Audios und Videos vertieft. Bilder und Karten ergänzen
das Angebot.
0
UNICEF Unterrichtsmaterial & Kinderrechte
Österreichisches Komitee für UNICEF
Die Schule kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Kinderrechte
bekannter zu machen und sie auch in der Schule zu „leben“.
UNICEF Österreich bietet viele Möglichkeiten für SchülerInnen und
LehrerInnen, Kinderrechte im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe
erlebbar zu machen:
- Vielfältiges Unterrichtsmaterial
- Ideen für Projekte
- Veranstaltungen für Schulklassen
- Sozial engagieren als SchülerInnen
Die Befassung mit Kinderrechten im Unterricht vermittelt zentrale
Kompetenzen und dient der Persönlichkeitsbildung. Kinder und
Jugendliche lernen eigene und fremde Grundbedürfnisse, wie Gesundheit,
Bildung und Schutz vor Gewalt, zu erkennen und zu achten.
Das eigene Verantwortungsbewusstsein und der Respekt vor den Rechten
anderer werden gefördert.
Mit den kostenlosen UNICEF Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen
können verschiedene Aspekte von Kinderrechten auf spielerische und
innovative Art und Weise in der Klasse Platz finden – auch
anspruchsvolle Themen wie Mobbing können in einer Unterrichtseinheit
behandelt werden.
1
polis aktuell: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Zentrum polis
Von Partizipation ist oft die Rede und vielfach wird recht
Unterschiedliches darunter verstanden. Kinder und Jugendliche werden
von Erwachsenen häufig im Rahmen von Projekten motiviert, sich aktiv
einzubringen. Wesentlich seltener ist die Mit-Entscheidung oder
Mit-Beteiligung. Das Heft "polis aktuell 2021/04: Partizipation von
Kindern und Jugendlichen" lotet verschiedene Facetten des Themas aus,
u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation
als Kinderrecht. Darüber hinaus finden Lehrende einen Überblick zu
politischen Gremien und Interessenvertretungen. Über den Tellerrand
der Schule hinaus folgt ein Streifzug durch verschiedene Bereiche von
Beteiligung – etwa Schul- Gemeinde-Kooperationen, e-Partizipation oder
das Engagement in Non-Profit-Organisationen. Linktipps und Vorschläge
für Aktivitäten im Unterricht runden das Thema ab. Aus dem Inhalt:
Partizipationsbegriff, Stufen und Qualität von Beteiligung,
Partizipation als Kinderrecht, Partizipationsfelder: Schule,
Gemeinden, E-Partizipation, europäische Ebene, gemeinnützige
Organisationen
0
polis aktuell: Public Health
Patricia Hladschik / Zentrum polis / Lilly Damm / Thomas Dorner / Hans-Peter Hutter / Martin Schenk / Peter Wallner
Public Health ist seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde. Das
Heft "polis aktuell 2021/03: Public Health" reagiert darauf und bietet
Lehrenden einführende Unterlagen für eine Bearbeitung im Unterricht.
Das Heft verbindet die beiden Unterrichtsprinzipien Politische Bildung
und Gesundheitsförderung. Aus dem Inhalt: Public Health: Geschichte
und Definitionen, Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Public Health
und COVID-19, Child Public Health, Didaktische Vorschläge und
Unterrichtsprojekte, Links und Materialien.
0
polis aktuell: Sprachenrechte
Zentrum polis / Susanne Fraczek
In Österreich gibt es – wie in jeder migrationsgeprägten Gesellschaft
– Mehr- und Vielsprachigkeit. Das Thema Sprachen und Sprachenrechte
polarisiert und wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Das Heft
"polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte" bietet Lehrenden
Basisinformationen, bereitet den internationalen und europäischen
Rechtsrahmen auf, geht auf die österreichische Situation ein und
beleuchtet das Wechselspiel von Sprachenrechten und weiteren
Menschenrechten (z.B. Recht auf Information, Recht auf Bildung). Das
Heft bietet außerdem didaktische Vorschläge und Unterrichtsbeispiele.
0
Zivil.Courage.Online
Mauthausen Komitee Österreich
Im Rahmen des Projekts "Zivil.Courage.Online" hat das Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) Informations-, Schulungs- und
Trainingsangebote entwickelt, um Zivilcourage auf Onlineplattformen
unter Jugendlichen gezielt zu fördern. Außerdem werden eigene
Trainings zu "Zivil.Courage.Online" angeboten, um die Sensibilität für
zivilcouragiertes Handeln zu erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire
auf unterschiedlichen Ebenen zu erweitern sowie Zivilcourage und
gesellschaftliche Verantwortung im Gestern und Heute zu vermitteln. Im
Zuge dieses Projekts wurde auch eine App entwickelt, die seit dem
Frühjahr 2022 kostenlos zur Verfügung steht. Diese App bietet
interaktive Übungen, Videos, Quiz und Argumentationstrainings, um Hass
im Netz, Fake News sowie Verschwörungstheorien entgegenzutreten und
Zivilcourage auf Onlineplattformen zu fördern.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert