Modul 9: Wahlen und Wählen
14 Sammlungen |
Materialien für die 3. Klasse der Sekundarstufe 1 zu Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen
0
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
22. 11. 2020
22. 11. 2020
Letztes Update
22. 11. 2020
22. 11. 2020
Wahlwerbungen in Printmedien analysieren
Zentrum polis / Ammerer / Heinrich / Krammer / Reinhard / Windischbauer / Elfriede
Material für Lehrende: Die SchülerInnen analysieren Wahlwerbung anhand
eines Analyseschemas und bewerten diese mit Begründungen.
0
Wählen ab 14?
Zentrum polis
Materialen für Lehrende: Die SchülerInnen setzen sich mit Argumenten
für und gegen eine Senkung des Wahlalters auseinander.
0
„Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“
Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
Lehrmaterialien zur Stärkung des Demokratiebewusstseins: Die
Österreichischen Jugendinfos haben deshalb die Publikation „Du
entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“
herausgegeben. Die Publikation hat zum Ziel, niederschwellige und
jugendgerechte Informationen zu den Themenbereichen Demokratie und
Politik (in Österreich) sowie Entscheidungskompetenz zu vermitteln und
ist primär für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren bzw. LehrerInnen,
die mit dieser Altersstufe arbeiten, geeignet. Für den optimalen
Einsatz im Schulunterricht wurde eigens ein pädagogisches
Begleitmaterial entwickelt. Die enthaltenen Übungen sind,
gegebenenfalls in leicht adaptierter Form, auch für die Arbeit mit
Jugendgruppen in Jugendzentren und weiteren Einrichtungen für junge
Menschen geeignet.
0
Gesetze, Regeln, Werte
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Materialien für Lehrende: Band Nr. 39 der Schriftenreihe
"Informationen zur Politischen Bildung" setzt sich mit Gesetzen,
Regeln und Werten auseinander. Jede/r ist mit Regeln und Normen
konfrontiert, die es einzuhalten gilt. Am besten gelingt dies, wenn
Regeln eine gewisse Sinnhaftigkeit aufweisen und wenn die davon
Betroffenen diese auch – soweit als möglich – mitgestalten können.
Daher soll dieses Thema auch anhand der Lebenswelt der SchülerInnen
konkretisiert und analysiert werden. Die fachwissenschaftlichen
Artikel bieten einen Überblick zum politischen System, eingebettet in
einen demokratiepolitischen Rahmen, und beschäftigen sich damit, wie
man mit demokratiebildenden Werten als Grundlage des politischen
Systems umgehen kann und wie man dieses auch jüngeren Schülerinnen
näher bringen kann. Die Unterrichtsbeispiele befassen sich einerseits
sehr grundsätzlich mit dem Thema („Wozu brauchen wir Gesetze?“),
andererseits mit spezifischen Werten auf Basis der Menschenrechte.
0
Ring-Straße des Protests
Martin Auer / Zentrum polis
Die Station "Ring-Straße des Protests" des Protestwanderwegs ist hier
online abrufbar: Rund um Wiens historisches Zentrum führt die
Ringstraße mit ihren Prachtbauten...
0
Alles über Wahlen
Demokratiewebstatt
Die Demokratiewebstatt des österreichischen Parlaments bietet
umfangreiche Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema
"Wahlen". Zusätzlich gibt es Quizze zu verschiedenen Themenbereichen.
0
Über Gesetze und Grundregeln des Zusammenlebens
Ö1 macht Schule
Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur
Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zur Sendung. Tipp: Die Aktivität kann mit kleinen
Änderungen im Ablauf für Distance Learning eingesetzt werden.
0
Erklärvideo: Wahlen und Wählen
öbv
Kurzvideo des Österreichischen Bundesverlages (öbv), das den
Wahlvorgang darstellt.
0
Digital Citizenship Education
Patricia Hladschik / Zentrum polis
Die Handreichung für Lehrende zum Thema Digital Citizenship Education
(DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung,
Medienbildung und Digitaler Grundbildung. Das Heft stellt das
umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem
Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer
Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und
Methodentipps illustriert. Aus dem Inhalt: Das Digital Citizenship
Education Projekt des Europarats, Digitale Grundbildung, Digitale
Spiele in der Politischen Bildung, Kritische Medienbildung und
digitale Selbstverteidigung
0
Parteien und ihre Geschichte
öbv
Arbeitsblatt aus dem kostenlosen Online-Angebot des Österreichischen
Bundesverlages (öbv): Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu
gegenwärtigen österreichischen Parteien und Parteien im 19.
Jahrhundert.
0
Wählt mich!
öbv
Arbeitsblatt aus dem kostenlosen Online-Angebot des Österreichischen
Bundesverlages (öbv): Die Schülerinnen und Schüler gestalten
Wahlplakate für die Klassensprecher*innenwahl.
0
polis aktuell: Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Zentrum polis
Von Partizipation ist oft die Rede und vielfach wird recht
Unterschiedliches darunter verstanden. Kinder und Jugendliche werden
von Erwachsenen häufig im Rahmen von Projekten motiviert, sich aktiv
einzubringen. Wesentlich seltener ist die Mit-Entscheidung oder
Mit-Beteiligung. Das Heft "polis aktuell 2021/04: Partizipation von
Kindern und Jugendlichen" lotet verschiedene Facetten des Themas aus,
u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation
als Kinderrecht. Darüber hinaus finden Lehrende einen Überblick zu
politischen Gremien und Interessenvertretungen. Über den Tellerrand
der Schule hinaus folgt ein Streifzug durch verschiedene Bereiche von
Beteiligung – etwa Schul- Gemeinde-Kooperationen, e-Partizipation oder
das Engagement in Non-Profit-Organisationen. Linktipps und Vorschläge
für Aktivitäten im Unterricht runden das Thema ab. Aus dem Inhalt:
Partizipationsbegriff, Stufen und Qualität von Beteiligung,
Partizipation als Kinderrecht, Partizipationsfelder: Schule,
Gemeinden, E-Partizipation, europäische Ebene, gemeinnützige
Organisationen
0
polis aktuell: Medien, Presse- und Informationsfreiheit
Zentrum polis / Reporter ohne Grenzen Österreich
Das Heft "polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und
Informationsfreiheit" wurde in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen
Österreich erstellt. Es startet mit Schlüsselbegriffen rund um
Informations- und Pressefreiheit und Medien, beleuchtet Meilensteine
der Entwicklung der Pressefreiheit im historischen (auf Europa
bezogenen) Verlauf und widmet sich analogen und digitalen
Medienwelten. Welche Grenzen und Beschränkungen es für die
Pressefreiheit gibt, wird in einem weiterem Kapitel erörtert (Rahmen
für die Pressefreiheit in Medien, investigativer Journalismus, Zensur
und Morde an JournalistInnen etc.). Sie erhalten auch Einblicke in die
Arbeit der Organisation Reporter ohne Grenzen, die sich weltweit für
Presse- und Informationsfreiheit und den Schutz gefährdeter
JournalistInnen einsetzt. Ein Unterrichtsimpuls für den Fernunterricht
(Sekundarstufe II) zur 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja
ist als eigenes pdf-Dokument verfügbar Da Desinformation und Fake News
im Zusammenhang mit Presse- und Informationsfreiheit eine wichtige
Rolle für die demokratiepolitische Meinungsbildung spielen, finden
Lehrende im Heft vertiefende Informationen und ein Unterrichtsbeispiel
zur Sensibilisierung der SchülerInnen für Falschmeldungen.(ab 7.
Schulstufe)
0
polis aktuell: Public Health
Patricia Hladschik / Zentrum polis / Lilly Damm / Thomas Dorner / Hans-Peter Hutter / Martin Schenk / Peter Wallner
Public Health ist seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde. Das
Heft "polis aktuell 2021/03: Public Health" reagiert darauf und bietet
Lehrenden einführende Unterlagen für eine Bearbeitung im Unterricht.
Das Heft verbindet die beiden Unterrichtsprinzipien Politische Bildung
und Gesundheitsförderung. Aus dem Inhalt: Public Health: Geschichte
und Definitionen, Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Public Health
und COVID-19, Child Public Health, Didaktische Vorschläge und
Unterrichtsprojekte, Links und Materialien.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert