Modul 8: Identitäten
27 Sammlungen |
Materialien für die 3. Klasse der Sekundarstufe 1 zu Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten
0
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
22. 11. 2020
22. 11. 2020
Letztes Update
22. 11. 2020
22. 11. 2020
Familienbilder im Wandel
Die Welt der Habsburger
Der Wandel des Familienbegriffs in der frühen Neuzeit wird hier
thematisiert. Die Betrachtung und Analyse der Familiendarstellungen
der Habsburger stehen dabei im Vordergrund. Es werden Verweise auf
entsprechendes Videomaterial zur Verfügung gestellt.
0
Fremdheit: Ich und das Fremde
Zentrum polis / Steindl Mari / Helm Barbara / Steininger Gertraud / Fiala Andrea / Venus Brigitte
Material für Lehrende: Schülerinnen und Schüler drücken das eigene
Verhältnis zum Fremden in Form einer Haltung bzw. Geste aus.
0
Fremd – na und! Ein Simulationsspiel
Zentrum polis / Ammerer Heinrich/ Krammer Reinhard/ Windischbauer Elfriede
Material für Lehrende: Die SchülerInnen sollen anhand eines
sanktionsfreien Simulationsspiels ihre (Vor-)Urteile Fremden gegenüber
überprüfen und die Gelegenheit erhalten, sich selbst in der Rolle der
Fremden zu erleben.
0
Heimat ist für mich...
Zentrum polis
Materialien für Lehrende: Die SchülerInnen setzen sich mit ihrem
Heimatbegriff und dem Gefühl "fremd" zu sein auseinander und
diskutieren die Ergebnisse in der Klasse.
0
Identitäten
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Band Nr. 40 der Schriftenreihe "Informationen zur Politischen Bildung"
beschäftigt sich mit "Identitäten". Diese spielen eine wichtige Rolle
in unserem Leben, da sie uns als Person, als Mensch ausmachen.
Insbesondere auf politischer Ebene spielt der Faktor Identität eine
große Rolle. Fühlen wir uns als ÖsterreicherInnen oder sind wir auch
schon EuropäerInnen? Wer gehört zum Wir? Warum spielt die ethnische,
nationale Zugehörigkeit eine so große Rolle und warum steht nicht die
Identität als DemokratIn im Vordergrund? Mit diesen Fragen
beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band. Dabei hinterfragen sie
auch Bausteine nationaler Identität sowie die Entstehungsmechanismen
von Nationalismen und Geschlechteridentitäten. Die
Unterrichtsbeispiele beschäftigen sich unter anderem mit
Identitätskonstruktionen, wie Identitäten unser politisches Handeln
bestimmen und mit dem Selbst- und Fremdverständnis für das eigene und
fremde Geschlecht.
0
Sechs Fragen zu Europa
Zentrum polis
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema „Europäische
Identität" auseinander.
0
Morgenland im Abendland - Eine Reise ins spanische Mittelalter mit Josef Hader
BMBWF / ORF / e&a
Film auf Edutube (Anmeldung erforderlich):Ausgezeichnet mit dem
Comenius-EduMedia-Siegel 2016. In der Dokumentation „Morgenland im
Abendland“ macht sich Kabarettist Josef Hader auf die Suche nach
Beispielen für islamisch-christliches Zusammenleben in Europa - und
wird fündig im heutigen Andalusien, wo es zwischen 711 und 1492
muslimisch dominierte Reiche gab. Neben jahrhundertelang geführten
bewaffneten Konflikten, die unter dem Überbegriff „Reconquista“ in die
Geschichtsbücher eingegangen sind, gibt es eine Vielzahl von Hinweisen
auf friedliches Zusammenleben zwischen den drei Buchreligionen
Judentum, Islam und Christentum in „al-Andalus“ - die sogenannte
„Convivencia“. Die Reise führt Josef Hader wieder zurück nach Wien, wo
multikulturelles Zusammenleben heute thematisiert wird. Verschiedene
ExpertInnen erklären Zusammenhänge zwischen Kultur, Religion,
Geschichte und Gesellschaft früher und heute. Medienbegleitheft 14202:
Morgenland im Abendland: Link zum Begleitheft
0
Österreich am Wort - "MenschenLeben"
Österreichische Mediathek / Gerhard Jagschitz
MenschenLeben umfasst ausführliche lebensgeschichtliche Interviews mit
Österreicherinnen und Österreichern unterschiedlicher Jahrgänge,
Herkunft und regionaler Zugehörigkeit. Die Gespräche vermitteln einen
Einblick in die Vielfalt der öffentlichen und privaten Lebenswelten im
20. und 21. Jahrhundert – von der Monarchie über die Erste Republik
und den Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Sämtliche Medienfiles der
Österreichischen Mediathek stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Demokratiewebstatt
Kindgerechte Informationen über die Rechte von unbegleiteten,
minderjährigen Flüchtlingen
0
Identitäten
öbv
Arbeitsauftrag für das Reflektieren der eigenen Identität
(Arbeitsblatt)
0
EU-Zeitstrahl
Europa.eu
Interaktiver Zeitstrahl zur Geschichte der Europäischen Union, zu
bedeutsamen historische Momenten, Erfindungen, wichtigen Ereignissen
in Sport und Gesellschaft Das Einfügen eigener Daten und Geschichten
ermöglicht es außerdem, einen persönlichen Zeitstrahl zu gestalten und
auszudrucken.
0
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Elfriede Windischbauer / Sir Peter Ustinov Institut / Brigitte Glur / Hedwig Huschitt / Elisabeth Nevyjel / Tamara Sturm-Schubert / Petra Wagner
Dieses Handbuch ist als Arbeitshilfe für Lehrende in Volksschulen
gedacht und soll verdeutlichen, wie sehr Vorurteile schon im
Kindesalter eine entscheidende Rolle spielen können und dass diese im
Unterricht berücksichtigt finden.
Inhalt:
- Theoretisch-didaktische Grundlagen
- Lehrplananbindung
- Leitideen
- Anregungen für die Unterrichtspraxis
0
Gesetze, Regeln, Werte
Forum Politische Bildung (Hrsg)
Materialien für Lehrende: Band Nr. 39 der Schriftenreihe
"Informationen zur Politischen Bildung" setzt sich mit Gesetzen,
Regeln und Werten auseinander. Jede/r ist mit Regeln und Normen
konfrontiert, die es einzuhalten gilt. Am besten gelingt dies, wenn
Regeln eine gewisse Sinnhaftigkeit aufweisen und wenn die davon
Betroffenen diese auch – soweit als möglich – mitgestalten können.
Daher soll dieses Thema auch anhand der Lebenswelt der SchülerInnen
konkretisiert und analysiert werden. Die fachwissenschaftlichen
Artikel bieten einen Überblick zum politischen System, eingebettet in
einen demokratiepolitischen Rahmen, und beschäftigen sich damit, wie
man mit demokratiebildenden Werten als Grundlage des politischen
Systems umgehen kann und wie man dieses auch jüngeren Schülerinnen
näher bringen kann. Die Unterrichtsbeispiele befassen sich einerseits
sehr grundsätzlich mit dem Thema („Wozu brauchen wir Gesetze?“),
andererseits mit spezifischen Werten auf Basis der Menschenrechte.
0
Woher kommen Vorurteile?
Ö1 macht Schule
Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur
Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zur Sendung. Tipp: Die Aktivität kann mit kleinen
Änderungen im Ablauf für Distance Learning eingesetzt werden.
0
Eine Hymne für den Kaiser
Die Welt der Habsburger
Die Bedeutung von Nationalhymne, Flagge und Wappen als staatliche
Symbole in Österreichs werden thematisiert. Neben der Analyse der
verschiedenen Textvarianten der Bundeshymne wird auch die Änderung der
Hymne 2011 betrachtet. Ein Arbeitsblatt und Verweise auf
entsprechendes Videomaterial stehen zur Verfügung.
0
Stammbäume und Portraits
Die Welt der Habsburger
Die Rekonstruktion der eigenen Familiengeschichte und jener der
Habsburger werden hier thematisiert. Neben der eigenen
Familiengeschichte wird hier den Beinamen der Habsburger auf den Grund
gegangen.
0
Erik - Erika
öbv / PolEdu
Arbeitsblatt aus dem kostenlosen Online-Angebot des Österreichischen
Bundesverlages (öbv): Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich
mit der Biografie (Videolink) Erika/Erik Schineggers und beurteilen
die Vorgangsweise des Österreichischen Skiverbandes, der ihn als Mann
nicht mehr als Rennläufer zugelassen hatte.
0
Selbstbild - Fremdbild
öbv
Arbeitsblatt aus dem kostenlosen Online-Angebot des Österreichischen
Bundesverlages (öbv): Die Lernenden vergleichen ihr Selbstbild mit der
Einschätzung anderer.
0
Ich bin ich! Emotionen in der Pubertät
lehrer-online.de / www.lehrer.at/pubertaet/
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema "Emotionale Herausforderungen in
der Pubertät" beschäftigen sich mit emotionalen Aspekten und
gefühlsbedingten Problemen in der Pubertät:
- Selbst- und Fremdwahrnehmung bzw. Selbstbild und Fremdbild
- Identitätsfindung
- Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
- Das Ich als Teil eines sozialen Gefüges: Prägung des Verhaltens
durch das soziale Umfeld, Eltern-Kind-Beziehung, die Clique
- "Gutes Miteinander", Respekt und Toleranz in der Gruppe und
Gesellschaft
- Mobbing
0
Aufbrechen – Ankommen – Bleiben
UNHCR-Büro in Österreich / ÖIF / BAOBAB
Das kostenlose Lehrmaterial ist für die Verwendung im Kontext der
Bildungs-und Jugendarbeit konzipiert. Es besteht aus drei Kapiteln mit
20 didaktischen Impulsen ab 12 Jahren, die flexibel eingesetzt werden
können. Im Zentrum des Materials stehen die persönlichen
Lebensgeschichten von jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten
mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird Wissen
zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in
einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt (Aktualisierte Neuauflage
Oktober 2020).
0
Vielfalt, Integration, Zusammenleben
Missing Link (Asyl & Integration NÖ Caritas Wien)
Materialiensammlung, die aus Workshops entstanden ist. Ziel:
SchülerInnen und LehrerInnen sollen sensibilisiert werden und
Diversität als Bereicherung und positive Herausforderung für alle
Mitglieder der Gesellschaft erkennen. Die Übungen sind in drei
Themenbereiche geordnet:1. Diversität, Identität, Zusammenleben, 2.
Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus, 3. Flucht, Asyl und
Menschenrechte
0
Lernheft „ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was...
_erinnern.at_
Für das Lernheft „ein Mensch ist ein Mensch" wurden Jugendliche
unterschiedlicher Herkunft und Religion aus Wien und aus den
Bundesländern zu ihren Erfahrungen mit Antisemitismus, Rassismus und
Homophobie sowie über Ausgrenzung und Abwertung befragt. Ihre
Stellungnahmen und ihre Einsichten ziehen sich als roter Faden durch
das Heft. Vielfältige Lern- und Reflexionsanregungen zielen darauf ab,
Schülerinnen und Schüler miteinander darüber ins Gespräch zu bringen,
was in den Klassenzimmern und darüber hinaus gesagt und gedacht wird.
Die 18 Kapitel des Lernhefts regen die Lernenden auch zur
Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Haltung an und
unterstützen PädagogInnen dabei, die Themen Ausgrenzung und
Diskriminierung im Unterricht oder der außerschulischen Jugendbildung
zu besprechen. Das Lernheft steht zum kostenlosen Download zur
Verfügung – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
0
Online-Toolbox „Stories that Move” über Diskriminierung und Vielfalt
_erinnern.at_ / Anne Frank Haus Amsterdam
Die mehrsprachige, interaktive, kostenlose Website bietet fünf
Lernmodule, mit denen sich junge Menschen zu den Auswirkungen von
Antisemitismus, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen
auseinandersetzen können. Basis der Lernmaterialien sind kurze Videos,
in denen Jugendliche über ihren Erfahrungen mit Ausgrenzung und
Diskriminierung berichten, darunter sind auch Video-Interviews mit
Jugendlichen aus Österreich. „Sehen und gesehen werden“ bietet eine
Auseinandersetzung mit vielfältigen Identitäten, „Diskriminierung
begegnen“ zeigt, wie Vorurteile und Diskriminierung funktionieren,
„Lebensgeschichten entdecken“ legt Kontinuitäten und Brüche in der
Geschichte von Diskriminierung dar, „Medien kritisch nutzen“
beschäftigt sich mit Propaganda und Hassrede, „Aktiv werden“
präsentiert Beispiele von Jugendprojekten in ganz Europa. Die
Online-Toolbox „Stories that Move“ soll SchülerInnen dazu anregen,
sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch
auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und
Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren. Sie ist sofort im
Unterricht einsetzbar und eignet sich sowohl in der Präsenz- als auch
in der Fernlehre. Die Toolbox und Lernwebsite wurde vom
Anne-Frank-Haus Amsterdam, _erinnern.at_ und weiteren internationalen
PartnerInnen konzipiert und wird in den nächsten drei Jahren nochmals
weiterentwickelt. Weitere Informationen zum internationalen
Kooperationsprojekt finden Sie unter diesem Link
0
Themenbereich Leben in Vielfalt
Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Das Projekt frieden-fragen.de bietet kompakte Informationen zum
Themenbereich "Vielfalt". Ausgehend von einem Kurzüberblick in einem
Frage-Antwort-Format werden die Informationen weiter durch
Info-Artikel, Audios und Videos vertieft. Bilder und Karten ergänzen
das Angebot.
0
polis aktuell: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe
BMBWF / Zentrum polis / Elisabeth Turek / Vertreterinnen und Vertreter der Volksgruppe der Roma
Das Heft "polis aktuell 2019/08: Roma in Österreich. Emanzipation
einer Volksgruppe" führt in die Geschichte der Volksgruppe der
österreichischen Roma ein – von der Ankunft in Österreich über die
nationalsozialistische Vernichtungspolitik bis zur Anerkennung als
Volksgruppe und zum Attentat von Oberwart. Der Fokus liegt auf der
Volksgruppe der Roma (den sogenannten autochthonen Roma); die
Einwanderungsbewegungen der letzten Jahrzehnte sowie die aktuelle
Situation der sogenannten migrantischen (allochthonen) Roma werden
fallweise aufgegriffen, aber nicht ausführlich behandelt. Das Kapitel
„Gedenkarbeit für die österreichischen Roma-Opfer des
Nationalsozialismus“ gibt Hinweise auf das Potential von Gedenkorten
und Gedenktagen im Unterricht. Kultur und Religion der
österreichischen Roma werden vorgestellt. Ein kurzes Kapitel weitet
den Blick und nimmt die aktuelle Lebenssituation der Roma in Europa in
den Blick. Für die Anwendung in der schulischen Praxis werden ein
Unterrichtsprojekt zur Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte
einer Holocaust-Überlebenden zur Verfügung gestellt sowie Link- und
Materialientipps zur Behandlung des Themas im Unterricht.
0
polis aktuell: Sprachenrechte
Zentrum polis / Susanne Fraczek
In Österreich gibt es – wie in jeder migrationsgeprägten Gesellschaft
– Mehr- und Vielsprachigkeit. Das Thema Sprachen und Sprachenrechte
polarisiert und wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Das Heft
"polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte" bietet Lehrenden
Basisinformationen, bereitet den internationalen und europäischen
Rechtsrahmen auf, geht auf die österreichische Situation ein und
beleuchtet das Wechselspiel von Sprachenrechten und weiteren
Menschenrechten (z.B. Recht auf Information, Recht auf Bildung). Das
Heft bietet außerdem didaktische Vorschläge und Unterrichtsbeispiele.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert